Pilgern
Beschreibung
Pilgern liegt im Trend - ob bei alt oder jung, ob für einen Tag oder ein halbes Jahr, ob per Velo oder zu Fuss. Was treibt Menschen zum Pilgern? Wie religiös, wie politisch, wie selbstoptimierend oder auf Mitmenschlichkeit bedacht kann Pilgern sein? Dient es als Deckmantel für Selbstflucht oder führt es zur Besinnung aufs Wesentliche?
Gemeinsam mit Gästen, die einen besonderen Bezug zum Thema haben, diskutieren wir Sinn, Chancen und Risiken des Phänomens «Pilgern».
Gäste
- Dr. Franziska Bark Hagen, Pilgerpfarrerin, Pilgerzentrum St. Jakob Zürich
- Johann Kralewski, Kunstschaffender, Islisberg und Locarno
- Prof. Dr. Franz Mali, Universität Freiburg i. Ue., Kirchenhistoriker, Jerusalem- und Rom-Pilger
- Dr. Tommi Mendel, Religionswissenschaftler und Ethnologe
Moderation
Veronika Bachmann, Leiterin Fachbereich Theologie und Religion, Paulus Akademie
Bemerkung
Diese Veranstaltung bildet den zweiten Teil der Reihe «Pilgern - Zwischen Trend und Tradition». Am 25. Februar macht die Gastaufführung des Theaters <a href="https://www.paulusakademie.ch/programm/?eid=29786&event-title=%23JAKOB+S+WEG+%E2%80%93+25.02.2023" target="_blank" rel="noopener">#JAKOB S WEG. Ein Pilgerstück</a> den Auftakt. Beide Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden.