Der neue Hype um Künstliche Intelligenz
Beschreibung
Seit dem Aufkommen von ChatGPT, DALL-E & Co. befinden sich Technologie-Konzerne und Start-ups in einem Wettlauf um die Weiterentwicklung der dahinterstehenden Künstlichen Intelligenz (KI). Während einige die neuen KI-Anwendungen in einem Atemzug mit der Erfindung des Buchdrucks nennen und andere vor einer Machtübernahme der KI warnen, betonen die dritten deren Grenzen: Weder sei KI sonderlich künstlich, benötige sie für ihr Funktionieren doch immense menschliche Ressourcen, noch sei sie intelligent, da lediglich eine Übung in Statistik.
Übernehmen die Maschinen das Kommando? Stehen wir vor einem goldenen Zeitalter? Oder doch nur vor der nächsten Tech-Blase? Mit Ethiker Markus Kneer, Wissenschaftsjournalistin Helga Rietz und Comedian Karpi werfen wir einen Blick über den Hype hinaus.
Gäste
Patrick "Karpi" Karpiczenko, Komiker, Autor und Regisseur
Helga Rietz, Verantwortliche für Wissenschaftskommunikation am ETH AI Center
Markus Kneer, Ethiker für KI an der Universität Zürich
Moderation
Sebastian Muders, Fachbereichsleiter Umwelt- und Gesundheitsethik, Paulus Akademie
Jean-Daniel Strub, Fachverantwortlicher Ethik und Lebensfragen, Institut Neumünster
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stiftung Diakoniewerk Neumünster - Schweizerische Pflegerinnenschule: Institut Neumünster.