Religion & Literatur - Wie man ein Evangelium schreibt
Beschreibung
Im Zentrum des Christentums steht die Geschichte des Juden Jesus von Nazareth - seine Lehre, sein Lebens- und sein Leidensweg, wie sie von den Evangelien überliefert werden. An die Seite dieser bereits mehrstimmigen biblischen Überlieferung tritt heute eine kaum überschaubare Zahl literarischer Jesus-Interpretationen. Sie alle beantworten auf ihre Weise die Frage «Wer sagt ihr, dass ich sei?» (Mt 16,15).
Während manche ganz dem Stoff und der Erzählweise der Evangelien folgen, entfernen sich andere weit von ihnen und lassen eine Jesus-Figur in ungewohnt neuen Zusammenhängen auftreten. Was sie zusammenhält: Immer nehmen die Um- und Weiterschreibungen auch Stellung zum Evangelium in einem theologischen Sinn. Was bedeutet die «frohe Botschaft» - so die wörtliche Übersetzung des Ausdrucks - für den Botschafter selbst? Was bedeutet sie für diejenigen, die ihm begegnen?
An vier Abenden geht es darum, verschiedene literarische Jesus-Interpretationen genauer in den Blick zu nehmen - und gemeinsam zu entdecken, inwiefern sie wertvolle Zeugnisse zwischen Theologie und Kultur sind und vielleicht auch unser eigenes Jesus-Bild in Frage stellen.
Die Abende können einzeln besucht werden. Methodisch sind sie als Seminar mit Inputs, gemeinsamer Lektüre und Diskussion gestaltet.
MI 13.12.2023 - Wie man ein Evangelium schreibt. Der Roman «Der gute Herr Jesus und der Schurke Christus» von Philip Pullman (2010)
«Man muss die Aussagen überarbeiten und komplexe Zusammenhänge vereinfachen, für die schlichten Gemüter. Halte alles fest, was dein Bruder sagt. Ich komme ab und zu vorbei und hole deine Berichte ab, damit wir schon beginnen können, sie zu interpretieren.»
Gastdozent
Andreas Mauz, lic. phil., Dr. theol., Germanist und evangelischer Theologe. Er ist als Universitätsdozent und Erwachsenenbildner tätig sowie vielfältig aktiv im Bereich von Religion und Literatur.
Leitung
Veronika Bachmann, Leiterin Fachbereich Theologie und Religion, Paulus Akademie
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis 10. Dezember 2023.