Dipl. Leiter/in des Technischen Kundendienstes/Service
Beschreibung
Als branchenunabhängige Spezialistinnen und Spezialisten übernehmen «Dipl. Leiter/innen des Technischen Kundendienstes/Service» Führungs- und Projektleitungsaufgaben in Produktions-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Sie sind verantwortlich für die Serviceabteilung, sind Ansprechpartner für die Kunden in fachspezifischen Fragen und managen die Kundenbeziehungen und den Servicebereich. Sie fördern das kundenorientierte Denken und Handeln in den Unternehmen.
Ziel ist es, die Wünsche der Kundschaft bestmöglich zu erfüllen. Als branchenunabhängige und gesuchte Spezialisten befähigt sie ihr Wissen und ihre Kompetenz, Verantwortung zu übernehmen. Im Berufsalltag sind sie sehr oft mit konzeptionellen und organisatorischen Herausforderungen konfrontiert und werden daran gemessen, wie sie diese Probleme angehen, strukturieren, organisieren und zufriedenstellende Lösungen sowohl für die Kunden als auch für das eigene Unternehmen planen und realisieren.
Leiter/innen des Technischen Kundendienstes/Service kümmern sich zudem um die Personal- und Einsatzplanung und um die Rekrutierung, Aus- und Weiterbildung sowie Förderung der Mitarbeitenden des Service-Teams.
Der Vorbereitungslehrgang der ABB Technikerschule bietet eine qualitativ hochstehende Vorbereitung auf die eidgenössisch anerkannte Höhere Fachprüfung.
Ziel
Dipl. Leiter/innen des Technischen Kundendienstes/Service übernehmen Führungs- und Projektleitungsaufgaben in Produktions-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen.
Sie sind verantwortlich für die Serviceabteilung, sind Ansprechpartner für die Kunden in fachspezifischen Fragen und managen die Kundenbeziehungen und den Servicebereich.
Inhalt
Der Lehrgang dauert vier Semester und ist berufsbegleitend. Der Präsenz unterricht findet jeweils an circa zwei Samstagen pro Monat statt und wird durch geführten Unterricht zu Hause (Blended Learning) ergänzt. In den ersten drei Semestern wird fachspezifisch unterrichtet. Das vierte Semester dient der Vertiefung des Lehrstoffes, der Repetition sowie der Prüfungsvorbereitung. Der Lehrgang umfasst rund 320 Präsenzlektionen sowie 160 Lektionen E-Learning @home.
Voraussetzung
Die Weiterbildung richtet sich an Personen mit Fach- und Führungsverantwortung, welche einen Technischen Kundendienst/Service leiten möchten.
Zur Höheren Fachprüfung wird zugelassen, wer...
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt,
- über eine Berufspraxis von mindestens 5 Jahren im Technischen Kundendienst/Service, davon 3 Jahre in einer Kader- oder Verantwortungsfunktion, verfügt.
Für die definitive Zulassung zur eidgenössischen Prüfung und die Durchführung der Höheren Fachprüfung ist die Technische Kundendienst-Kammer Schweiz in Riedikon zuständig.
Zielgruppe
Die Ausbildung richtet sich an Personen mit Fach- und Führungsverantwortung, welche einen Technischen Kundendienst/Service leiten oder leiten möchten.
Kursart
berufsbegleitender Vorbereitunglehrgang auf die Höhere Fachprüfung
Bemerkung
Studienstart: Ende April
Studiendauer: 4 Semester