Logistikfachmann / Logistikfachfrau mit eidg. FA
Beschreibung
None
Ziel
Durch den Vorbereitungslehrgang zum/zur Logistikfachmann/Logistikfachfrau sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praktische und theoretische Kenntnisse und Fähigkeiten (übergeordnet in den Bereichen Beschaffungs-, Produktions-, Lager-, Distributions- und Revers-Logistik) erwerben, um den Anforderungen an eine Position als Logistikfachmann/Logistikfachfrau gerecht zu werden und die Prüfungszulassung zum/zur Logistikfachmann/Logistikfachfrau mit eidg. Fachausweis erfüllen und beantragen zu können.
Inhalt
Prozessmanagement, Beschaffungslogistik, Materialwirtschaft, Produktionslogistik LOF 11
Aufbau- und Ablauforganisation, Ziele, Zielsetzungen und deren Umsetzung, Grundsätze der Unternehmung, Prozessmanagement, Grundlagen, Prozesskennzahlen, Prozessabläufe;
Strategische Beschaffung (Warengruppen- u. Lieferantenmanagement, Beschaffungsorganisation, strategierelevante Beschaffungskennzahlen, operative Beschaffung (Auftragsabwicklung, Lieferantenbeurteilung und Beschaffungskennzahlen);
Materialwirtschaft mit Bedarfsermittlung, Bewirtschaftsmodell, Betriebsdatenerfassung;
Produktionsmittel, -kennzahlen und -konzepte, Produktionsplanung und -steuerung, sowie Produktionslayouts, Warenflüsse, Termin- u. Kapazitätsplanung
Standards & Systeme, Lagerlogistik, Distributionslogistik LOF 12
Grundlagen des GS1-Systems, Strichcodes-Symbologie, GS1 128, Radiofrequenztechnik, EPCglobal/RFID; eCom/EDI;
Lagerlogistik und -konzepte, Lagersysteme, -arten und -layouts, Optimierung von Warenbewegungen, Prozessablauf im Lager, Lagerbedingungen, -zustand und -kennzahlen;
Infrastruktur und Personalplanung in der Distributionslogistik, optimale Verkehrsträger, Optimierung des Distributionsprozesses, Kennzahlen, Ladungsträger, Gebinde, Verpackungs- und Verbrauchsmaterialien, nationale und grenzüberschreitende Transporte
Entsorgung & Recycling, Arbeitssicherheit LOF 13
Gesetze, Verordnungen und Richtlinien, Entsorgungslogistik im Unternehmen, Vermeidung, Verminderung, Verwertung, Entsorgungs- und Recycling Kennzahlen, Wirtschaftlichkeit der Entsorgung;
Institutionen, Gesetze, Pflichten und Rechte, Ziele, Massnahmen, Überwachung der Konzepte, Gefahrenanalyse und Audits, sicherheitsgerechte Verhalten der Mitarbeitenden, Arbeit mit Kennzahlen
Logistik Gesamtprozess LOF 14
Vernetzung der Fachteile Prozessmanagment, Beschaffungslogistik, Materialwirtschaft, Produktionslogistik, Standards & Systeme, Lager- und Distributionslogistik, Entsorgung & Recycling, Arbeitssicherheit
Teilprojekt- und Teamleitung LOF 15
(aus SSC) Projektorganisation, Teamarbeit, Methoden- und Kreativitätstechniken, Projektphasen, Projektcontrolling;
(aus SSC) Kompetenzen einer Führungsperson, Gruppendynamik und Rollenverhalten, Selbstmanagement und Arbeitstechnik, Persönlichkeitsstrukturen und Verhaltensmuster, Kommunikations- u. Gesprächstechnik, Präsentationstechnik
Voraussetzung
Als Zugangsvoraussetzung verfügen Sie über
- eine technische, betriebswirtschaftliche oder kaufmännische Grundausbildung aus den logistischen Unternehmensbereichen Beschaffung/Einkauf, Produktion, Lager, Distribution, Entsorgung
oder - eine technische bzw. gewerbliche Berufslehre mit einer kaufmännischen Zusatzausbildung
oder - eine mehrjährige Praxis in einem der logistischen Unternehmensbereiche
(Auszug aus dem Prüfungsreglement:)
Für die Zulassung zur eidgenössisch anerkannten Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis verfügen Sie zum Zeitpunkt des Prüfungsantritts über einen der folgenden Ausweise:
- Abgeschlossene Berufslehre
- Gymnasiale Matura
- Berufsprüfung (eidg. Fachausweis)
- Gleichwertiger Ausweis (Gesuch)
und
Praxiserfahrung
Über 3 Jahre Berufspraxis in einem Logistikbereich (Beschaffung, Produktion, Lager, Distribution, Entsorgung/Recycling), nach Abschluss der o. e. Ausbildungszeit.
Bei fehlendem Berufsabschluss oder einer anderen Ausbildung ist eine einschlägige Berufspraxis von mind. 6 Jahren in einem der oben genannten Logistikbereiche gefordert.
In jedem Fall entscheidet die Prüfungskommission der SGL GS1, der auch die Prüfungsdurchführung obliegt, über die Zulassung zur eidg. Prüfung.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus den verschiedensten Branchen, die eine zeitgemässe Weiterbildung in den wichtigsten Sparten des modernen Supply-Chain-Managements und der Logistik absolvieren wollen.
Bemerkung
Weitere Informationen
50 % Bundesbeiträge auf alle eidgenössischen Abschlüsse (Fachausweis, Höhere Fachprüfung). Vorfinanzierung durch Benedict/BVS auf Anfrage möglich.