Dipl. Verkaufsassistent / Verkaufsassistentin BVS / MarKom-Zertifikat
Beschreibung
None
Ziel
Jede Unternehmung, z. B. auch Werbe-, PR- und Kommunikations-Agentur steht in einem sich immer rascher ändernden Umfeld. Verschiedene Anzeichen deuten darauf hin, dass der Wettbewerb immer härter wird. Die geänderten Verhältnisse erfordern professionelles Arbeiten, sei es im Verkauf, in der Kommunikation, in der PR oder im Marketing. Von den Verkaufs-, Marketing-, Direktmarketing- und PR-Fachleuten sowie den Kommunikationsplaner/-innen wird erwartet, dass sie das Zusammenspiel der verschiedenen Ansätze, Instrumente und Methoden erfassen sowie konzeptionell und projektmässig für ihren Bereich umsetzen können. Ausserdem sollen sie planerische, koordinierende und kontrollierende Aufgaben übernehmen können. Wichtigste Voraussetzungen für diese Fachrichtungen sind Praxis in den Bereichen Verkauf, PR, Kommunikation und/oder (Direkt-)Marketing (duales Bildungssystem) sowie Kreativität, kaufmännisches / wirtschaftliches Denken und analytisches und systematisches Arbeiten. Die MarKom-Zulassungsprüfung ist die von den MarKom-Trägerverbänden gemeinsam durchgeführte Prüfung (MZP), an welcher die Basisfächer der Berufsprüfungen (eidg. Fachausweise) Marketingfachleute, Verkaufsfachleute, Direktmarketing-Fachleute, Kommunikationsplaner/innen, PR-Fachleute geprüft werden. Das Bestehen dieser Prüfung ist eine Zulassungsbedingung für die Teilnahme an diesen Berufsprüfungen. Dieses Zertifikat bietet zudem eine gute Einstiegschance auf dem Arbeitsmarkt.
Inhalt
Wirtschaft & Recht MAR 01 - Betriebswirtschaft
Grundfunktionen von Unternehmen, Zweck und Ziele von Unternehmen, Unternehmensformen und ihre Eigenschaften, Organisation von Unternehmen, Funktions- und Geschäftsbereiche, Erfolgsrechnung und Bilanz, einfache Kostenrechnungen / Preisberechnungen / Kalkulationen, Grundlagen der persönlichen Arbeitstechnik, des Zeitmanagements, der Protokollführung und des Briefings, einfache Budgets
Volkswirtschaft
Einfacher Wirtschaftskreislauf, Konjunkturzyklus und die Faktoren des Wirtschaftswachstums, sektorielle Gliederung der Wirtschaft, Prinzip von Angebot und Nachfrage
Recht
Aufbau der Rechtsordnung und der Rechtsquellen, das Wesen ausgewählter Vertragstypen (insbesondere des einfachen Vertrags, des Kaufvertrags, des Arbeitsvertrags, des Werkvertrags und des Leasingvertrags), Rechtsgrundlagen der Kommunikation (inkl. Werberecht)
Marketing MAR 02
Zielsetzung des Marketing sowie die Funktionen der beteiligten Berufe und ihre Aufgaben, die Aufteilung der Märkte (insbesondere in Gesamtmarkt, Teilmärkte, Marktsegmente und Marketingzielgruppen), Marketing-zielsetzungen, Marketinginstrumente und ihre Einsatzmöglichkeiten, die Grundlagen der Marktforschung und der Beschaffung von Basisdaten
Verkauf und Distribution MAR 03
Zielsetzungen des Verkaufs und der Distribution sowie die Funktionen der beteiligten Berufe und ihre Aufgaben, verschiedene Verkaufsformen und ihre Funktion, die Umsatz- und Absatzplanung und deren Kontrolle, die Eigenschaften und Bedeutung der geläufigsten Distributionsformen und Absatzkanäle, Grundprinzipien des Offert- und des Reklamationswesen
Marketingkommunikation MAR 04
Zielsetzungen der Marketingkommunikation sowie die Funktionen der beteiligten Berufe und ihre Aufgaben, Kommunikationsinstrumente und die Einsatzmöglichkeiten der Werbung und der Verkaufsförderung, Teilgebiete der kommerziellen Kommunikation, die Planung und Abwicklung von Kommunikationsaufgaben, wichtigsten Partner für die Produktion von Werbemitteln, Struktur und Bedeutung der wichtigsten Mediengattungen sowie die Einsatzmöglichkeiten, Medien in der kommerziellen Kommunikation
Public Relations MAR 05
Zielsetzung der institutionellen Kommunikation sowie die Funktionen der beteiligten Berufe und ihre Aufgaben, Teilgebiete der institutionellen Kommunikation, PR-Mittel und PR-Massnahmen, Unterschiede bezüglich Zielen, Dialoggruppen und Instrumenten zwischen institutioneller Kommunikation und kommerzieller Kommunikation, Struktur und Bedeutung der wichtigsten Mediengattungen sowie die Einsatzmöglichkeiten, Medien in der institutionellen Kommunikation
Voraussetzung
Von Vorteil: Abschluss eines Bürofachdiploms, Handelsdiploms, einer kauf-männischen Grundausbildung, Berufslehre oder gleichwertigen Ausbildung.
Für die Anmeldung zur MarKom-Zulassungsprüfung gelten keinerlei Vorbedingungen - ausser, dass die Kandidatinnen und Kandidaten mindestens 18 Jahre alt sein und die Prüfungsgebühr vollständig einbezahlt haben müssen. Stichtag dafür ist der Tag der Prüfung.
Ab 01.01.2009 ist das Bestehen dieser Prüfung auch eine der Zulassungsbedingungen zu den fünf eidg. Berufsprüfungen (Fachausweise). Das MarKom-Zertifikat ist fünf Jahre gültig in Zusammenhang mit einer Zulassungs-abklärung zu den Berufsprüfungen!
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen eines Unternehmens, welche die interessante Aufgabe des/der Verkaufsassistenten/Verkaufsassistentin anstreben oder sich auf die MarKom Zulassungsprüfung vorbereiten wollen, damit sie die Zugangsvoraussetzungen für die eidg. Berufsprüfungen Verkaufsfachleute/Marketingfachleute erfüllen.
Kursart
Lehrgang