CAS Digital Communication and Marketing
Beschreibung
Lernen Sie, digitale Medien strategisch einzusetzen!
Das «CAS Digital Communication and Marketing» vermittelt Ihnen, wie Sie digitale Medien gezielt in Kommunikation und Marketing einsetzen. Das CAS geht speziell auf die Rolle des Internets in der integrierten Kommunikation ein.
Sie wissen, wie Sie digitale Medien in Kommunikation und Marketing strategisch einsetzen. Sie sind mit den Instrumenten des Online-Marketings vertraut und können passende Massnahmen planen und evaluieren.
Ziel
- Sie kennen die relevanten Kanäle, Wirkungsweisen und Instrumente der digitalen Kommunikation und können deren Einsatz zielgerichtet planen.
- Sie wissen, was Content Marketing ist und wie dieses für Ihr Unternehmen eingesetzt werden kann.
- Sie sind mit Suchmaschinenoptimierung und Web Analytics vertraut und können das Wissen dazu in die Planung, Umsetzung und das Controlling von Kommunikations- und Marketingmassnahmen einbringen.
- Sie kennen die neusten Digitaltrends und können diese kritisch reflektieren.
- Sie kennen die rechtlichen Aspekte der elektronischen Kommunikation und können entsprechende Risiken in Online-Projekten abschätzen.
- Sie kennen theoretische Modelle der Online-Kommunikation, verstehen den Paradigmenwechsel und können damit neue Online-Konzepte langfristig einordnen.
Inhalt
Handlungskompetenz in der Entscheidung, Planung, Umsetzung und Kontrolle von digitalen Medien
Das berufsbegleitende CAS-Programm behandelt verschiedene Themenfelder aus der Online-Kommunikation und dem Online-Marketing. Es werden Kompetenzen von der Planung bis zur Umsetzung und dem Controlling vermittelt sowie neueste Entwicklungen und Trends diskutiert.
Kommunikation in Netzwerken
Das Modul vermittelt die Grundlagen zur Kommunikation in Netzwerken. Insbesondere werden die Netzwerktheorie, die Auswirkungen der digitalen Transformation und ihr Einfluss auf die Kommunikation in Unternehmen betrachtet.
- Netzwerkgesellschaft
- Digitale Transformation
- User Experience
Strategische Online-Kommunikation
Das Modul behandelt den strategischen Einsatz von digitalen Medien in der Kommunikation von Unternehmen. Ein spezieller Fokus liegt auf Einsatz und Gestaltung der Kommunikation mit unterschiedlichen Stakeholdern.
- Online-PR
- Monitoring und Krisenerkennung
- Konzeption von Websites
- Rechtliche Aspekte
Online-Marketingmix
Das Modul befasst sich mit dem Zusammenspiel von Owned, Paid und Earned Media. Nebst den Grundlagen der integrierten Media-Planung schauen wir die wichtigsten Social-Media-Plattformen an und reflektieren den Einsatz der Online-Instrumente im strategischen Marketing.
- Owned, Paid und Earned Media
- Mobile Marketing
- Social Media Marketing
Inhalte planen, produzieren und distribuieren
Das Modul legt den Schwerpunkt darauf, wie Inhalte strategisch geplant werden und welche Formate sich für welchen Kanal eignen. Insbesondere gehen wir auf Content Marketing und die Frage ein, was es bei der Planung, Produktion und Distribution von Inhalten zu beachten gilt.
- Content Strategien
- Content Marketing
- Wandel von Prozessen und Organisationen
Messen und optimieren
Das Modul vermittelt die Grundlagen und wichtigsten Grössen zur Messung und Evaluierung von Online-Aktivitäten. Sie sind in der Lage, Kennzahlen zu definieren und diese auch kritisch zu reflektieren.
- Webanalytics
- KPIs
- Evaluation
Suchmaschinenmarketing
Das Modul vermittelt die Relevanz von und den Umgang mit Suchmaschinen als zentrale Gatekeeper im Netz. Wir setzen einen Schwerpunkt auf Konzeption, Reporting und Controlling von Suchmaschinenkampagnen.
- Google Adwords einsetzen
- Suchmaschinenoptimierung
- Konzeption von Suchmaschinenkampagnen, Reporting und Controlling
- Tools zur Keyword-Analyse
Qualifikationsschritte
- Entwicklung und Präsentation einer Konzeption für den Einsatz von Social Media/Online-Medien im beruflichen Umfeld (Gruppenarbeit)
- Mündliches Fachgespräch zu einer vorbereiteten These aus dem Umfeld der digitalen Kommunikation oder des digitalen Marketings (Einzelarbeit)
Voraussetzung
- Mehrjährige Berufserfahrung in Marketing, Kommunikation, Vertrieb oder in einem angrenzenden Tätigkeitsbereich
- Hochschulabschluss (Universität oder Fachhochschule) oder höhere Berufsbildung (Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom, Eidg. Fachausweis)
- Mindestalter 26 Jahre
«Sur dossier Aufnahme» im Ausnahmefall und in beschränkter Anzahl für Personen ohne Tertiärabschluss möglich.
Zielgruppe
Das CAS Digital Communication and Marketing richtet sich an
- Leiterinnen und Leiter von Kommunikations- und Marketingabteilungen sowie Fachverantwortliche in Kommunikation und Marketing, die sich mit den Wirkungsweisen digitaler Medien auseinandersetzen wollen,
- Personen mit Führungs- und Koordinationsaufgaben für Kommunikationsplattformen in Unternehmen, Medien/Verlagen, Institutionen und Behörden,
- Mitarbeitende in Beratungsunternehmen und Kommunikationsagenturen, die nicht spezialisiert sind in Digital Marketing.
Kursart
CAS