Effiziente Produktentwicklung
Beschreibung
Der Lehrgang «Effiziente Produktentwicklung» vermittelt umfassendes Wissen und Methoden für einen effektiven und effizienten Produktentstehungsprozess (PEP). Lerne klassische und agile Entwicklungsmethoden kennen, wende systematische Methoden zur Ermittlung von Kundenanforderungen an und übersetze diese in Funktionen. Beurteile Risiken mittels FMEA, wende statistische Methoden zur Fehlervermeidung an, analysiere Wertströme und plane systematisch Versuche.
Ziel
Key Learnings
- Professionell den Produktentstehungsprozess (PEP) begleiten
- Risikobasierte Konstruktion und Versuchsplanung mit FMEA unterstützen
- Gezielt Methoden zur Effizienzsteigerung im PEP anwenden
- Präventive Methoden zur Fehlervermeidung
- Durch Design for Experiments ideale Lösungen finden
- Effizienz und Effektivität von Entwicklungsprojekten verbessern
Inhalt
Mit diesem Lehrgang schöpfst Du das Potential einer effizienten und effektiven Produktentwicklung mittels präventiven Massnahmen und Methoden zur Sicherung der Qualität voll aus.
Diese Weiterbildung setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
Anforderungen an den Produktentstehungsprozess
- Hauptphasen und Quality Gates, Projektablauf
- Agiles Projektmanagement im PEP, Einfluss von SCRUM auf den PEP
- Pre-PEP und Produktdefinition
- Konzeptentwicklung und Absicherung
- Serienentwicklung, Serienvorbereitung und Serienhochlauf
- Schnittstellen managen
- Simultaneous Engineering
Design for Six Sigma
Praktische Vorgehensweise
Quality Function Deployment (House of Quality)
Stimme des Kunden (Voice of the Customer)
Funktionsanalyse
Systematische Methoden zur Generierung von Ideen und Lösungen (z.B. TRIZ)
Statistische Methoden zur Fehlervermeidung
Process Mapping und Wertstromanalyse
Technische Risikoanalyse
- Risikoanalysen im industriellen Umfeld
- FMEA-Methode (Design und Prozess)
- Produktsicherheit und Produktrisikobeurteilung
Statistische Versuchsplanung
- Überblick über Methoden der statistischen Versuchsplanung
- Grundlegende Vorgehensweisen bei verschiedenen Fragestellungen
- Praktische Übungen mit theoretischer Auswertung (Fallbeispiele)
- Versuchspläne auswählen und aufstellen (Screening, Vollfaktoriell und Teilfaktoriell)
- Nutzen von statistischen Tools (Excel, Minitab)
- Interpretieren und Beurteilen der Ergebnisse
- Optimierungspotenzial nutzen
Voraussetzung
Es wird Grundlagenwissen in Statistik für diese Weiterbildung vorausgesetzt.
Zielgruppe
Projektleitende, Konstrukteure, Produktmanager, Prüf- und Produktionsprozessplanende, Mitarbeitende in der Industrialisierung oder des Qualitätsmanagements, die methodisch zu einer effizienten und effektiven Produktentwicklung beitragen möchten.
Kursart
Lehrgang