Requirements Engineering inkl. IREB Zertifizierung (CPRE-FL)
Beschreibung
Die Disziplin des Requirements Engineering befasst sich mit der systematischen Erhebung und Spezifikation von Anforderungen an ein zu entwickelndes Produkt oder System. Gerade im Umfeld von Softwarelösungen und IT-Systemen gewinnt das Anforderungsmanagement immer mehr an Bedeutung. Aber auch in anderen Bereichen spielt gutes Anforderungsmanagement eine immer grössere Rolle. In unserem dreitägigen Seminar vermitteln wir Dir die Grundlagen des Requirements Engineering und bereiten Dich optimal auf die IREB-Prüfung vor.
Die Übergabe der Anforderungen von den Fachabteilungen an die Informatik oder weitere Spezialist:innen entscheidet über den Erfolg von Projekten. Die effiziente Erhebung, gezielte Spezifikation und systematische Verwaltung von Anforderungen sowie deren Kommunikation gehören zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren von IT-Projekten und Projekten allgemein. Aktuelle Trends wie wachsende Integration und Komplexität von Produkten, finanzielle Restriktionen, Innovations- und Zeitdruck unterstreichen dies zusätzlich.
Das Anforderungsmanagement wird unter anderem als Aufgabe der Business Analysten angesehen. Dabei gelingt der Brückenschlag nicht, indem der Business Analyst Spezialwissen, wie z.B. IT-Kenntnisse, aufbaut. Stattdessen beschreibt er die Anforderungen und das Design in standardisierter Form und ermöglicht die Kommunikation an der Schnittstelle Mensch-System. So gestaltest Du die Informatiklösungen massgeblich mit.
Ziel
In diesem dreitägigen Seminar erhältst Du einen umfassenden Überblick über Methoden und Techniken des Requirements Engineering. Du bekommst Einblick in die Bedeutung des Requirements Engineering und erfährst, wie ein sinnvolles Anforderungsmanagement funktioniert. Dadurch kannst Du die Anforderungen effektiv in deinen Projekten umsetzen. Du lernst, die Business-Anforderungen an informatikunterstützte Lösungen professionell in Geschäftssprache zu beschreiben, zu analysieren, zu würdigen und Vorgehensweisen (agil vs. plangetrieben) zu empfehlen und zu kommunizieren.
Inhalt
Der Inhalt unseres Seminars ist genau auf das Buch "Basiswissen Requirements Engineering" abgestimmt. Nach dem Seminar hast Du das spezifische Wissen erworben und bist optimal vorbereitet, um die Zertifizierung zum Certified Professional in Requirements Engineering (CPRE-FL) abzulegen. Die IREB-Zertifizierung wird etwa zwei Wochen nach dem dreitägigen Seminar im Rahmen einer Prüfung abgenommen.
• Einleitung und Grundlagen
• Grundlegende Prinzipien des Requirements Engineering
• Arbeitsergebnisse und Dokumentationspraktiken
• Praktiken für die Erarbeitung von Anforderungen
• Prozess und Arbeitsstruktur
• Praktiken für das Requirement Management
• Werkzeugunterstützung
IREB Zertifizierung zum CPRE-FL
Nach dem Seminar "Requirements Engineering" haben Sie das spezifische Wissen und sind optimal vorbereitet um die Zertifizierung zum „Certified Professional in Requirements Engineering (CPRE-FL)“ abzulegen. Ca. zwei Woche nach dem dreitägigen Seminar wird die IREB Zertifizierung im Rahmen einer Prüfung abgenommen.
Voraussetzung
Als Teilnehmer sollten Sie erste Erfahrungen in der Business Analyse oder im Requirements Engineering haben.
Zielgruppe
- Business Analysten
- Projektleiter:innen
- Prozessverantwortliche
- Unternehmensberater:innen
- IT-Mitarbeitende
- Mitarbeitende im Requirements Engineering / Anforderungsmanagement
- Produktmanager
- Mitarbeiter:innen im Projekt- oder Prozessmanagement
in der Softwareentwicklung
in der Qualitätssicherung
Kursart
Seminar
Bemerkung
Prüfungsgebühren: CHF 360.-
Weiterführende Optionen:
Bei einer Buchung des gesamten Lehrgangs Agile Business Analysis CAS SGO bei der SGO Business School, können Sie sich dieses Seminar als 1. Modul anrechnen lassen.