weiterbildung.swiss - Navigation

Das Schweizer Kursportal powered by:
Logo, SVEB - Schweizerischer Verband für Weiterbildung
fr it

Berufliche Vorsorge (BVG) im Personalwesen

Datum 30.11.23
Zeit 09:00 - 16:30
Kursort Zentrum für Weiterbildung der Universität Zürich
Schaffhauserstrasse 228
8057 Zürich
+41 44 434 88 34
Kursleitung Clivia Koch
Kursanbieter WEKA Business Media AG
Preis CHF 890.-
Weiterbildungsgutscheine akzeptiert Nein

Beschreibung

An unserem BVG-Seminar frischen Sie an einem Tag Ihre aktuellen Kenntnisse über die berufliche Vorsorge (BVG) auf und vertiefen aktuelle Fragen, die in Ihrem beruflichen Alltag immer wieder auftauchen.

Wissen, was bei Vorsorgefällen zu tun ist!

Nach diesem Tag kennen Sie die Leistungsvoraussetzungen und die Leistungen der beruflichen Vorsorge (BVG) sowie das Zusammenspiel zwischen Krankenversicherung, Unfallversicherung und beruflicher Vorsorge (BVG) bestens. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Berechnung der Austrittsleistung vornehmen und wissen, wie diese zu verwenden ist.

Dauerthema vorzeitige Pensionierung: An unserem BVG-Seminar zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten es bei einer vorzeitigen Pensionierung gibt und welches die daraus resultierenden, konkreten Folgen für Ihre Mitarbeitenden sind.

Ziel

Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie können Ihre Mitarbeitenden über allfällig mögliche Einkäufe informieren.
  • Sie können austretende Mitarbeitende umfassend über Ihre Austrittsleistung aus der beruflichen Vorsorge (BVG) orientieren.
  • Sie können Mitarbeitende im Invaliditätsfall umfassend über Ihre Ansprüche gegenüber der Vorsorgeeinrichtung aufklären und profitieren von einer allfälligen Prämienbefreiung.
  • Sie beraten Ihre Mitarbeitenden umfassend über Vor- und Nachteile einer vorzeitigen Pensionierung.
  • Sie wissen um die Bedeutung der 3. Säule, im Zusammenspiel mit der beruflichen Vorsorge (BVG).
  • Nebst dem praxisbezogenen Referat, üben Sie anhand zahlreicher Fallbeispiele, wie Sie das Erlernte direkt in die Praxis umsetzen.

Inhalt

Inhalte des Seminars

Leistungen bei Invalidität

  • Die Regelung nach BVG
  • Prämienbefreiung
  • Die Bedeutung des Reglements: Überobligatorische Leistungen
  • Überentschädigungsberechnung bei Unfallfolgen
  • Revision von Invalidenrenten
  • Was passiert mit Invalidenleistungen bei Erreichen des AHV-Alters

Anwartschaftliche Ansprüche

  • Lohnt sich ein Einkauf in die berufliche Vorsorge (BVG)?
  • Die Berechnung der Austrittsleistung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • Freizügigkeit bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses und goldene Fesseln im überobligatorischen Teil
  • Das voraussichtliche Altersguthaben
  • Vorbezug und Verpfändung für Wohneigentum

Leistungen im Alter

  • Die voraussichtliche Altersrente
  • Kapital- oder Rentenbezug?
  • Die vorzeitige Pensionierung

Im Weiteren…

  • Einkauf in die berufliche Vorsorge (BVG)
  • Barauszahlung der Austrittsleistung?
  • Krankentaggeldversicherung und berufliche Vorsorge (BVG)
  • Unfallversicherung und berufliche Vorsorge (BVG)
  • Zukunft der beruflichen Vorsorge (Mindestzins- und Umwandlungssatz)
  • Zusätzliche Vorsorge in der Säule 3a

Zielgruppe

Personalverantwortliche und ihre Mitarbeitenden sowie Vorgesetzte, Geschäftsführer, Treuhänder, die ihr bisheriges Wissen aktualisieren und systematisieren wollen.

Kursart

Praxis-Seminar, 1 Tag

Weitere Informationen

Datum 30.11.23
Zeit 09:00 - 16:30
Kursort Zentrum für Weiterbildung der Universität Zürich
Schaffhauserstrasse 228
8057 Zürich
+41 44 434 88 34
Kursleitung Clivia Koch
Kursanbieter WEKA Business Media AG
Preis CHF 890.-
Weiterbildungsgutscheine akzeptiert Nein
 
Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. OK