Einführung ins EU-Lebensmittelrecht / ONLINE
Beschreibung
In diesem Kurs erarbeiten Sie das Basiswissen im EU-Lebensmittelrecht und erfahren, welchen Einfluss dieses auf das Schweizer Lebensmittelrecht hat. Im Fokus steht dabei das praktische Arbeiten mit dem EU-Recht, insbesondere mittels Eur-Lex, sowie die Einführung in wichtige Regelungsbereiche.
Ziel
Der Kurs gibt eine Einführung in die lebensmittelrechtlichen Grundlagen der Europäischen Union (EU) und zeigt auch den Einfluss des EU-Lebensmittelrechts auf das Schweizer Lebensmittelrecht auf. Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer kennen die Struktur des EU-Rechts und werden befähigt, EU-Rechtsquellen zu beschaffen. Sie gewinnen einen Überblick über die wichtigsten Regelungsbereiche des EU-Lebensmittelrechts und kennen die dazugehörenden EU-Rechtsvorschriften.
Inhalt
- Basiswissen zur EU; Aufbau und Struktur des EU-Rechts
- Praktisches Arbeiten mit EU-Recht (Auffinden von Rechtsquellen in Eur-Lex) sowie Recherche in verschiedenen, themenspezifischen Datenbanken (z.B. RASFF, Novel-Food-Catalogue, Food Additives Database)
- Entwicklung des EU-Lebensmittelrechts; Leitprinzipien des EU-Lebensmittelrechts
- Orientierungswissen zu wichtigen Regelungsbereichen des EU-Lebensmittelrechts und ihre Rechtsvorschriften (z.B. Kennzeichnung und Werbung, Lebensmittelhygiene, Zusatzstoffe, Novel Food)
- Einfluss des EU-Lebensmittelrechts auf die Schweiz
Änderungen des Inhaltes (z.B. aufgrund aktueller Entwicklungen) sind vorbehalten.
Voraussetzung
Vorkenntnisse im schweizerischen Lebensmittelrecht sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Zielgruppe
Mitarbeitende von Lebensmittelbetrieben, die sich einen Einstieg in das EU-Lebensmittelrecht wünschen (z.B. Q-Verantwortliche und -Mitarbeitende, Produktionsleitende, Personen in der Entwicklungsabteilung, im Verkauf, Einkauf oder Marketing).
Bemerkung
inkl. Kursunterlagen und Teilnahmebestätigung