WBK Metaberatung und Supervision im Organisationskontext
Beschreibung
Im Weiterbildungskurs erarbeiten, verfeinern oder erneuern Sie Ihr Supervisionskonzept für Organisationsberatung in einer Peergruppe.
Ziel
Die Teilnehmenden
- ergänzen, fundieren, verfeinern oder erneuern ihr Beratungskonzept für Supervision in der Organisationsberatung.
- sind in der Lage, ihre Konzepte und Beratungsansätze zu begründen und an Beispielen zu erläutern.
- erweitern ihre Kompetenz, mit Meta-Theorie zu arbeiten sowie Komplexität und Paradoxie zu nutzen.
- üben die Anwendung von Beobachtungs-Schemata in der gegenseitigen Supervision von Peer-Beratungskonzepten.
Inhalt
Der Weiterbildungskurs basiert auf metatheoretischen Modellen. Die Teilnehmenden vertiefen dabei systemtheoretische Prämissen für die Systeme Organisation, Team und/oder Konflikt. Sie trainieren Ebenenwechsel anhand herausfordernder Denkmodelle und beobachten ihre Wahrnehmung von Systemen. Dabei üben und vertiefen sie die Anwendung von Selbst- und Fremdbeobachtung in Beratungssystemen und wenden ausgesuchte Systematiken an, mit denen Organisationen, Teams sowie psychische Systeme beschrieben bzw. bewusst gemacht werden können.
Weiter diskutieren die Teilnehmenden zentrale Elemente einer Beratungs- und Supervisions-Konzeption, gehen der Bedeutung des Beratungssystems auf den Grund und erkennen Erwartungen und Gefahren für das Zustandekommen von Beratung. Ausserdem werden Kompetenzfelder diskutiert, die Berater:innen aus metatheoretischer Sicht bespielen können.
Voraussetzung
Abgeschlossene Beratungs-Weiterbildung (DAS / MAS) und aktive Beratungspraxis im Organisationskontext.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Personen, die im Organisationskontext beraten, Supervisionen durchführen und ihre Beratungskonzeption systemtheoretisch weiterentwickeln resp. begründen wollen.