CAS Logistikmanagement
Beschreibung
Das CAS Logistikmanagement befähigt Sie, ökonomische und technisch relevante Aufgabenstellungen in der Logistik praxisorientiert zu lösen. Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von anwendungsorientiertem Fach- und Methodenwissen zur strategischen und operativen Planung sowie effizienten Abwicklung von logistischen Prozessen auf allen Stufen der Wertschöpfungskette.
Ziel
Der Weiterbildungslehrgang CAS in Logistikmanagement thematisiert den Logistikbereich in seinen Einzelfunktionen Beschaffung, Produktion, Lagerhaltung und Distribution. Er bringt Ihnen die übergreifenden Prozesse in einer vernetzten Wirtschaft näher. Dabei lernen Sie, ein effizientes Management für Planung, Steuerung und Kontrolle über die gesamte Wertschöpfungskette anzuwenden. Die Teilnehmenden entwickeln dabei ihre Fachkompetenz ebenso wie ihre Methoden- und Selbstkompetenz.
Inhalt
Das CAS Logistikmanagement befähigt Sie, ökonomische und technisch relevante Aufgabenstellungen in der Logistik praxisorientiert zu lösen. Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von anwendungsorientiertem Fach- und Methodenwissen zur strategischen und operativen Planung sowie effizienten Abwicklung von logistischen Prozessen auf allen Stufen der Wertschöpfungskette. Dabei werden die Abläufe in der Informations- wie auch in der Güterlogistik eines Industrie- oder Dienstleistungsunternehmens behandelt.
Über CAS zum DAS oder MAS
Unsere Weiterbildungsangebote sind modular aufgebaut. So haben Sie nach erfolgreichem Abschluss des CAS Logistikmanagement und des CAS Logistikstrategie und Supply Chain Management die Möglichkeit, das DAS Prozess- und Logistikmanagement abzuschliessen. Durch diese Möglichkeiten geben wir Ihnen mehr Flexibilität in der Verteilung des Zeit- und Kostenaufwandes für Ihr Studium.
Das CAS Logistikmanagement ist zudem Bestandteil des MAS Industrie 4.0.
Lernziele des CAS Logistikmanagement
Die Studierenden kennen:
- Funktionen und Zusammenhänge in nationalen und internationalen Märkten mit Strategien und Konzepten für die Wertschöpfungsprozesse von den Lieferanten bis zu den Kunden.
- die güter- und informationsflussorientierten Aufbau- und Ablauforganisationen in Beschaffung, Produktion, Distribution und Entsorgung.
- die prinzipiellen Gestaltungsmethoden der Organisationsstruktur und der Prozessorganisation.
- im Detail die Konzepte und Technik von Transport- und Lagerlogistik.
- die Zusammenhänge der logistischen Prozesse, deren Auswirkungen bei Veränderung von Faktoren durch Planspiel-Simulationen von Prozessen.
Modul "Prozesse und Controlling"
Modul "Beschaffung und Produktion"
Modul "Materialfluss und Distribution"
Modul "Projektarbeit"
Voraussetzung
Das CAS Logistikmanagement steht Absolventen und Absolventinnen aller Fachrichtungen offen, da es keine spezifischen Fach-Vorkenntnisse voraussetzt. Für den Eintritt ist, neben guten Kenntnissen in der deutschen Sprache, in der Regel das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis erforderlich. Über die Zulassung von Personen, welche über eine andere vergleichbare Ausbildung und/oder entsprechende Berufserfahrung verfügen, entscheidet - nach einem Eignungsgespräch - der Studienleiter.
Für das CAS Logistikmanagement werden Fachleute mit Praxis aus Produktion, Einkauf, Logistik, Marketing von Industrieunternehmen, Gewerbebetrieben, Handelsunternehmungen, Dienstleistungen und öffentlichen Verwaltungen zugelassen.
Zielgruppe
Ingenieurinnen und Ingenieure, Betriebsökonomen und Praktiker, zum Beispiel aus den Bereichen Logistik, Einkauf, Planung, Distribution, Lager, die ihre Berufskenntnisse erweitern und Fähigkeiten für den Einsatz in einer verantwortlichen Funktion in der Logistik erlangen wollen.