MAS Public Management
Beschreibung
Im MAS Public Management lernen Sie mit zeitgemässem Managementwissen sowie Selbst- und Sozialkompetenz ihre Führungsaufgabe wirkungsvoll zu erfüllen, Projekte zu realisieren und den Wandel in Organisationen zu gestalten. Der MAS Public Management vermittelt neben rechtlichen Grundlagen wissenschaftliche Theorien, Konzepte und Instrumente für den öffentlichen Sektor in Bereichen wie Stakeholdermanagement, strategische Führung und Kommunikation, Leistungs- und Wirkungssteuerung, Finanzielle Steuerung, Operations- und Projektmanagement, E-Government, Human Capital Management, Leadership und Change Management. Sie nehmen zudem an einem Development Center (Führungspotenzialenanalyse) und an Coachings teil.
Der MAS ist modular aufgebaut und setzt sich zusammen aus den vier eigenständigen CAS (CAS 1 bis CAS 4, siehe »Inhalt«) des Executive Programs in Public Management IVM sowie dem abschliessenden Mastermodul, in welchem die Masterarbeit verfasst wird.
Ziel
Siehe Ziele der CAS-Lehrgänge, die Bestandteil des MAS-Lehrgangs sind.
Ziel Mastermodul
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage,
- ausgehend von einer praxisrelevanten Forschungsfrage ein Thema des Lehrganges nach wissenschaftlichen Kriterien und unter kritischer Verarbeitung aktueller und zentraler Literatur vertieft zu bearbeiten.
Inhalt
Der MAS ist modular aufgebaut und setzt sich aus den folgenden vier eigenständigen CAS-Lehrgängen sowie dem Mastermodul (Masterarbeit) zusammen:
Voraussetzung
Siehe Zulassung der einzelnen CAS-Lehrgänge:
- CAS Public Management
- CAS Steuerung im öffentlichen Sektor
- CAS Personalführung im öffentlichen Sektor
- CAS Führung von Organisationen im öffentlichen Sektor
Reguläre Zulassung
Zum Mastermodul wird zugelassen, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:
- Abschlussdiplom einer staatlich anerkannten Fachhochschule bzw. einer Vorgängerschule wie ZHW, HWV, HTL oder Abschlusszeugnis einer staatlich anerkannten Universität oder einer Technischen Hochschule (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschlüsse),
- Berufserfahrung in der Regel von mindestens drei Jahren in der öffentlichen Verwaltung oder einem verwaltungsnahen Betrieb bzw. in einer NPO, davon mindestens zwei Jahre in Führungsfunktion.
,Sur Dossier´ Zulassung
Personen, die nicht über einen Hochschulabschluss verfügen, werden zugelassen, wenn sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- einen mit einem Hochschulabschluss vergleichbaren Abschluss,
- Berufserfahrung in der Regel von mindestens fünf Jahren in der öffentlichen Verwaltung oder einem verwaltungsnahen Betrieb bzw. in einer NPO, davon mindestens zwei Jahre in Führungsfunktion,
- Erfolgreiche Absolvierung des Weiterbildungskurses »Wissenschaftsbasiertes Arbeiten« vor Beginn der Masterarbeit.
Die Aufnahme ins Mastermodul bedingt, dass gesamthaft 48 Credits aus den Modulen gemäss Modulplan erworben sind (d.h. erfolgreicher Abschluss der CAS 1 bis CAS 4).
Höchststudiendauer
Die Höchststudiendauer beträgt sechs Jahre.
Zielgruppe
Der MAS richtet sich vor allem an Mitarbeitende aus folgenden Bereichen:
- Verwaltungen
- Öffentliche Organisationen
- Privatwirtschaftliche Organisationen mit einem öffentlichen Auftrag
Angesprochen sind insbesondere Mitarbeitende
- mit Führungsfunktionen und strategischen Aufgabenstellungen (Abteilungsleitung, Geschäftsleitung, leitende Stabsfunktion).
- die eine solche Führungsfunktion anstreben.
Bemerkung
- CAS Public Management: CHF 6900.00
- CAS Steuerung im öffentlichen Sektor: CHF 6900.00
- CAS Personalführung im öffentlichen Sektor: CHF 7500.00
- CAS Führung von Organisationen im öffentlichen Sektor: CHF 7500.00
- Mastermodul: CHF 4200.00
- Inbegriffen: Kursteilnahme, Kursunterlagen (inkl. im Unterricht verteilte Lehrmittel) und Prüfungsgebühren/Leistungsnachweise/Mastermodul.
- Allf. Wiederholungen von Prüfungen/Leistungsnachweisen/Mastermodul werden separat in Rechnung gestellt.