weiterbildung.swiss - Navigation

Das Schweizer Kursportal powered by:
Logo, SVEB - Schweizerischer Verband für Weiterbildung
fr it

CAS Kühlen urbaner Räume

Datum 24.10.24 - 28.03.25
Zeit 08:30 - 16:30
Kursort Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau
Pestalozzistrasse 20
3400 Burgdorf
034 4264141
Kursleitung Michele Steiner
Teilnehmer min Tn.: 14 / max Tn.: 28
Preis CHF 6900.-
Weiterbildungsgutscheine akzeptiert Ja

Beschreibung

Das Klima ändert sich, mit Auswirkungen auf Siedlungen: Hitze- und Trockenperioden mit Hitzeinseln und Starkniederschläge werden häufiger. Für lebenswerte, nachhaltige Siedlungen sind Lösungen gefragt. Das CAS zeigt, wie grüne, blaue und graue Massnahmen zusammenhängen, wie sie projektiert und umgesetzt werden. Beispiele, Methoden und Prozesse werden vorgestellt und die Projektarbeit vertieft die Erkenntnisse. Das CAS richtet sich an Fachleute aus Stadtplanung, Siedlungsentwicklung, Siedlungsentwässerung und Landschaftsarchitektur.

Ziel

In diesem Studiengang:

  • lernen Sie grüne, blaue und graue Massnahmen (also Massnahmen bezüglich Begrünung, der Siedlungsentwässerung und der Infrastruktur), deren Zusammenhänge und ihre Einsatzmöglichkeiten kennen und können diese planen,
  • befassen Sie sich mit Grundlagen, Prozessen, Fachwissen und Methodenkompetenz zur Umsetzung solcher Massnahmen,
  • erfahren Sie, wie Sie Aussenräume und Siedlungen gestalten, in welchen ein angenehmes Stadtklima mit reduzierten Hitzeinseln herrscht und wie die Siedlungsentwässerung dazu genutzt werden kann.
  • wenden Sie Ihr neues Wissen anhand konkreter Projekte an,
  • können Sie Ihr eigenes Projekt im Rahmen der CAS-Arbeit bearbeiten und von Expertinnen und Experten begleiten lassen,
  • verbinden Sie sich mit einem Netzwerk von Expertinnen und Experten, Dozierenden und Studierenden.

Inhalt

Die Hitzebelastung in Städten und Agglomerationen ist im Sommer besonders hoch, ebenso nimmt die Trockenheit zu. In der Schweiz liegt die Erwärmung sogar über dem weltweiten Durchschnitt. Parallel dazu steigt die Wahrscheinlichkeit von Starkregen. Entsprechend werden die Lebensräume von Menschen und Natur beeinträchtigt.

 

Portrait:

Bund, Kantone und Städte sind aktiv und haben eigene Klimastrategien entwickelt. Jetzt geht es an die Umsetzung geeigneter Massnahmen und Projekte in die Praxis. Wie kann das gelingen ohne elektrische Energie zu brauchen, welche künftig knapp sein wird?

Im Wesentlichen sind es folgende Faktoren, die zum Kühlen helfen, ohne Strom zu verbrauchen: Wasser verdunsten, Schatten spenden, Wärmestrahlung reflektieren und Luftzirkulation ermöglichen. So einfach es tönt, so vielschichtig ist die Umsetzung solcher Massnahmen. Denn sie betreffen die Gestaltung von Gebäuden und Siedlungen und deren Oberflächen, den Umgang, die Speicherung und Nutzung von Regenwasser, die Begrünung von Gebäuden und Siedlungsflächen sowie technische Lösungen. All dies soll zudem die Auswirkungen von Starkregen mindern und auch bei lang ausbleibenden Niederschlägen funktionieren.

Deshalb braucht es Fachleute, die diese Faktoren und deren Zusammenspiel kennen, sich in Planungsverfahren und Bewilligungen auskennen sowie politische und gesellschaftliche Aspekte unter Einbezug der Betroffenen berücksichtigen und umsetzen können.

Das Wissen dazu erhalten Sie von unseren Dozierenden aus Städteplanung, Landschaftsarchitektur, Wasserwirtschaft, Siedlungsentwässerung, Baudepartementen und Behörden, Forschung und Lehre, aber auch durch spannende Diskussionen und Präsentationen, im Austausch mit Experten und Mitstudierenden sowie in Gruppenarbeiten und Exkursionen.

Ganzheitliche Betrachtung und Praxis

Entlang von konkreten Beispielen erhalten Sie wichtige Inputs, vertiefen und festigen Ihr Wissen und Ihre Methodenkompetenz und schaffen so den Transfer in die Praxis. Dabei gehen Sie sämtliche Etappen mit allen «pains und gains» eines realen Projekts durch.

Voraussetzung

Schulische Vorausetzungen

  • Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH) mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im entsprechenden Umfeld.
  • Zulassung auch ohne Hochschulabschluss möglich, wenn Sie über einen gleichwertigen, eidgenössischen Diplomabschluss verfügen. Mehrere Jahre Berufserfahrung im entsprechenden Umfeld sind Voraussetzung.
  • Bewerber*innen, die nicht über einen der geforderten Abschlüsse verfügen, können «sur Dossier» zugelassen werden.

Zielgruppe

Angesprochen sind Fachleute aus dem DACH-Raum mit Fokus auf die Schweiz aus:

  • Raum- und Städteplanung, Architektur, Landschaftsarchitektur, Denkmalpflege,
  • Areal- und Siedlungsentwicklung,
  • Siedlungsentwässerung, Wasserwirtschaft,
  • Natur- und Umweltwissenschaft, Planung und Ingenieurwesen, Ausführenden Unternehmen, 
  • Politik und Behörden,
  • Quereinsteiger*innen,
  • Studierende aus Bachelor- und Master-Programmen,

welche sich für zukunftsfähige Lösungen gegen Hitzebelastungen in Städten und Siedlungen einsetzen.

Kursart

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Ort: Biel, Burgdorf und weitere Orte

Weitere Informationen

Datum 24.10.24 - 28.03.25
Zeit 08:30 - 16:30
Kursort Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau
Pestalozzistrasse 20
3400 Burgdorf
034 4264141
Kursleitung Michele Steiner
Teilnehmer min Tn.: 14 / max Tn.: 28
Preis CHF 6900.-
Weiterbildungsgutscheine akzeptiert Ja
 
Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. OK