CAS Zertifikatsprogramm "Corporate Learning / Bildungsmanagement"
Beschreibung
Arbeiten Sie an zentralen Herausforderungen des Corporate Learnings / Bildungsmanagements und lernen neue Möglichkeiten kennen, diese in Ihrer Praxis zu bewältigen. Nach Abschluss des Weiterbildungsprogramms kennen Sie die Herausforderungen im Bereich Corporate Learning / Bildungsmanagement und können diese professionell in ihrer Praxis bearbeiten und gestalten.
Das vom swiss competence centre for innovations in learning (scil) an der Universität St.Gallen angebotene praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Zertifikatsprogramm bereitet die Teilnehmer auf diese Herausforderungen vor. Es vermittelt in kompakter Form die für das Bildungsmanagement von Unternehmen und Bildungsinstitutionen erforderlichen Handlungskompetenzen und schliesst mit dem Certificate of Advanced Studies (CAS) der Universität St.Gallen ab (13 ECTS).
Flexibler Einstieg mit jedem Modul.
Ziel
Das Programm „CAS Corporate Learning / Bildungsmanagement“ erweitert Ihre Handlungskompetenzen und befähigt Sie, die mit der Digitalisierung verbundenen Herausforderungen im (betrieblichen) Bildungsmanagement zu bewältigen:
- Überprüfen und Anpassen von Angeboten, Rahmenbedingungen, Leistungsprozessen Infrastrukturen und Rollen.
- Evaluieren und Steuern des Einsatzes von technischen Lösungen.
- Beraten zu Kompetenzerfordernissen, zu innovativen Lerndesigns und Entwickeln von passenden Lösungen.
Inhalt
Das Zertifikatsprogramm ist modular aufgebaut und umfasst die Teilnahme an verschiedenen scil Seminaren sowie die Umsetzung eines Entwicklungsportfolios. Ein Einstieg in das Programm ist jederzeit möglich. Das Programm kann flexibel innerhalb von 1 bis 2 Jahren abgeschlossen werden.
Inhalte sind u.a.:
- Digitale Bildung & digitale Kompetenzen
- Kompetenzdiagnostik & e-Assessements
- Bildungsmarketing: Personas, Kundenreise & Erlebnispunkte
- Lernkultur: Analyse & Veränderung
- Datenbasiertes Bildungsmanagement & Learning Analytics
- ROI, ROE & Wertbeitrag
- Workplace Learning
- (Digitales) Kompetenzcoaching
Die detaillierten Inhalte und Lernziele der einzelnen Module können Sie den Beschreibungen unter www.scil.unisg.ch entnehmen.
Struktur und Aufbau
Das Programm haben Sie erfolgreich abgeschlossen, nachdem Sie:
- 1 Basismodule (online): Einführung grundlegender Konzepte, Vorgehensweisen und Begrifflichkeiten;
- 8 Module aus dem Vertiefungsbereich (jeweils 1 Präsenztag + 1/2 Online-Tag); mindestens vier Vertiefungsmodule zahlen auf das gewählte Profil «Corporate Learning / Bildungsmanagement» ein;
- Teilnahme an einem scil Trend- & Community Day;
- Programmbegleitende Elemente:
- Einstiegsgespräch & Standortbestimmung
- Integrationsleistungen: Entwicklungsprojekte in L&D planen & steuern (inklusive Besuch zwei halbtägigen Workshops);
- Abschlusscoaching
- Austauschforen: Austausch mit anderen Programmteilnehmenden und Hinweise von scil
Die Module können Sie individuell nach Ihren Bedürfnissen flexibel zusammenstellen.
Auf der Webseite zum Programm finden Sie eine übersichtliche zu allen Modulen (Termine und Veranstaltungsorte).
Alle Module sind in einem transferorientierten Blended Learning Design gestaltet, d.h. sie bestehen aus einer Vorbereitungsphase, einer Vertiefungsphase (Präsenz und/oder online) und einer begleiteten Transferphase mit Follow-up Aktivität.
Voraussetzung
Bewerbungsvoraussetzungen
- Hochschulabschluss bzw. Hochschulzugangsberechtigung
- mind. 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung
Sie erfüllen diese formalen Voraussetzungen nicht?
Bitte kontaktieren Sie uns, wir prüfen im Rahmen eines Gesprächs, ob eine Zulassung dennoch in Frage kommt.
Zielgruppe
Das HSG-Zertifikatsprogramm "Corporate Learning / Bildungsmanagement" richtet sich an Alle Akteure, welche die Kompetenzentwicklung von Lernenden direkt oder indirekt unterstützen, z.B.
- Verantwortliche für Weiterbildung und Personalentwicklung
- Verantwortliche für Bildungsprozesse und / oder Bildungsprogramme
- Fach- & Führungskräfte mit Verantwortung für Trainings
- TrainerInnen
Weitere Informationen
9000 St.Gallen