Das ISO-GPS-Normensystem - Grundlagenseminar (GPS = geometrische Produktspezifikation)
Beschreibung
Das Normensystem ISO GPS (GPS = geometrische Produktspezifikationen und Verifikation) etabliert sich zunehmend in den Entwicklungsabteilungen, der Produktion und in der Qualitätssicherung. Auch in der technischen Aus- und Weiterbildung nehmen die ISO-GPS-Standards einen zunehmend breiteren Raum ein.
An der betrieblichen Einführung eines intelligenten Toleranzmanagements auf Basis der internationalen ISO-GPS-Standards führt in den nächsten Jahren kein Weg mehr vorbei, da «ISO GPS» notwendige Voraussetzung für die digitale Transformation und Implementierung von Industrie 4.0 in der gesamten CAD-CAM-CAQ-Kette somit ein integraler Bestandteil zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in den kommenden Jahrzehnten ist.
In diesem Grundlagenseminar lernen Sie die elementaren Regeln und den Aufbau des ISO-GPS-Normensystems kennen. Schwerpunkt des Seminars sind insbesondere die signifikanten Normänderungen, die sich in den letzten Jahren vollzogen haben sowie die neu hinzugekommenen Standards (z. B. SN EN ISO 14405-1:2016; -2:2012; -3:2017; SN EN ISO 1101:2017; SN EN ISO 1660:2017; SN EN ISO 5458:2018 und viele weitere).
Die richtige Anwendung der Tolerierungswerkzeuge des ISO-GPS-Normensystems wird die Entwicklungszeiten, die Produktions- und Prüfkosten sowie mögliche Haftungsrisiken mitunter signifikant reduzieren. Daher werden wir Ihnen im Seminar auch Möglichkeiten einer zeit- und kosteneffizienten betrieblichen Implementierung des ISO-GPS-Normensystems vorstellen.
Ziel
Ziel dieses eintägigen Seminars ist es, Ihnen einen fundierten Überblick über den Aufbau und die wichtigsten Regeln des ISO-GPS-Normensystems zu geben. Nach dem Seminar können Sie einschätzen, welchen Nutzen die betriebliche Einführung eines der grössten zusammenhängenden Normensysteme der ISO für Ihre tägliche Arbeit sowie für Ihr Unternehmen haben könnte. Neben der Verkürzung der Entwicklungszeiten sind die Reduktion der Entwicklungs-, Produktions- und Prüfkosten ausschlaggebend. Somit wird Ihr Unternehmen wettbewerbsfähiger und kann sich in der globalisierten Welt besser behaupten.
Inhalt
- Einführung in das ISO-GPS-Normensystem
- Fundamentale Regeln, Konzepte und Prinzipien nach SN EN ISO 8015:2011
- Basiswissen zu den wichtigsten allgemeinen ISO-GPS-Normen
- Modulare Weiterbildung im Bereich ISO GPS
Voraussetzung
Grundkenntnisse im technischen Zeichnen
Zielgruppe
- Konstrukteure, Maschinenzeichner
- Projekt-, Konstruktions- und Entwicklungsleiter
- Ingenieure aus Konstruktion und Entwicklung
- Berufsbildner, Prüfungsexperten
- Spezialisten aus AVOR und Fertigung
- Technische Einkäufer
- Spezialisten aus Normung und Qualitätssicherung
- Entscheidungsträger KMU
Kursart
Gruppen Seminare
Bemerkung
SNV-Mitglieder -20% Rabatt
SWISSMEM-Mitglieder -10% Rabatt
Dozent: Andreas Reisner
Herr Reisner hat nach einer Ausbildung zum Techniker als Instruktor in der Ausbildung zum Werkzeugmacher beim Berufsförderungsinstitut Wien gearbeitet. Er ist seit fast 25 Jahren als Konstrukteur in unterschiedlichen Spaten tätig und unterstützt seine Kollegen seit 10 Jahren bei der Umsetzung der aktuellen ISO-GPS Normung. Seit 2015 ist er zusätzlich als freiberuflicher Projektleiter für das Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion, Werkstoffe, Normung tätig. In dieser Funktion leitet er Seminare zu Form- und Lagetoleranzen und Oberflächenkenngrößen.