weiterbildung.swiss - Navigation

Das Schweizer Kursportal powered by:
Logo, SVEB - Schweizerischer Verband für Weiterbildung
fr it

Das passende Weiterbildungsangebot finden

Wenn Sie auf dieser Seite gelandet sind, haben Sie wahrscheinlich eine konkrete Vorstellung davon, was Sie als Nächstes lernen möchten. Vielleicht haben Sie in der Datenbank auch schon ein paar passende Kurse gefunden. Bevor Sie sich für einen entscheiden, empfiehlt es sich, die in Frage kommenden Kurse genauer unter die Lupe zu nehmen.


Auswahlkriterien

Es ist nicht ganz einfach, Kurse nur aufgrund einer kurzen Beschreibung zu beurteilen. Die Art, wie ein Kurs ausgeschrieben wird, gibt aber Hinweise darauf, was Sie von einem Anbieter erwarten können. Enthält die Ausschreibung alle relevanten Informationen? Ist sie klar formuliert? Transparente Information ist ein wichtiges Qualitätskriterium.
Eine gute Kursausschreibung sollte folgende Informationen enthalten:

  • Lernziele: Welches Wissen und welche Kompetenzen hat man nach Abschluss der Weiterbildung? Wo kann man das Gelernte einsetzen?
  • Zielgruppe und Aufnahmebedingungen: Welche Voraussetzungen muss man mitbringen? Wie hoch ist die maximale Teilnehmerzahl?
  • Arbeitsmethoden: Wie wird im Kurs oder Lehrgang gearbeitet? Kommt auch e-Learning zum Einsatz? Benötigen Sie dafür eine bestimmte technische Ausrüstung?
  • Dauer: Wie viel Zeit müssen Sie insgesamt aufwenden (Präsenzzeit und selbstständige Lernzeit)?
  • Kosten: Fallen neben den Kursgebühren zusätzliche Kosten an, z.B. für Lernmaterialien, Prüfungsgebühren oder Exkursionen?
  • Abschluss: Wird der Kurs mit einem Leistungsnachweis oder einer Prüfung abgeschlossen? Erhalten Sie ein Inhouse-Zertifikat, einen anerkannten Abschluss oder nur eine Teilnahmebestätigung?
  • Kursleitung: Über welche fachliche und didaktische Qualifikation verfügen die Lehrpersonen?
  • Qualität: Wie sichert der Anbieter die Qualität seiner Angebote? Hat er ein Qualitätslabel?
  • Geschäftsbedingungen: Muss der ganze Betrag zum Voraus bezahlt werden? Was passiert, wenn Sie den Kurs abbrechen oder gar nicht erst antreten? Lesen Sie auch das Kleingedruckte.

Wenn wichtige Informationen fehlen, fragen Sie beim Anbieter nach, bevor Sie sich anmelden. Bei längeren oder sehr teuren Weiterbildungen empfiehlt es sich ausserdem, Referenzen von ehemaligen Teilnehmern einzuholen und ein Gespräch mit der Lehrgangsleitung zu verlangen. Sollte ein Anbieter Referenzen oder ein Gespräch verweigern, ist Vorsicht geboten.


Um die passende Weiterbildung zu finden, hilft es manchmal auch Kurse miteinander zu vergleichen


Ziele klären

Bevor Sie die Anmeldung abschicken, sollten Sie sich über Ihre Ziele und Bedürfnisse im Klaren sein. Wo liegen Ihre Prioritäten in Beruf, Familie, Freizeit? Ist ein Kurs der richtige Weg, um Ihre Lernziele zu erreichen? Klären sollten Sie auch, wie viel Zeit und Geld Sie bereit sind, in die Weiterbildung zu investieren. Seien Sie realistisch. Wenn Sie eine zeitintensive Aus- oder Weiterbildung wählen und parallel dazu familiäre Verpflichtungen haben, sollten Sie das Vorhaben mit Ihrer Familie und Ihrem weiteren persönlichen Umfeld besprechen. Mit welcher Unterstützung können Sie rechnen? Dasselbe gilt bei berufsorientierten Weiterbildungen: Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber, fragen Sie nach, ob die Möglichkeit besteht, die Weiterbildung während der Arbeitszeit zu besuchen, und ob Ihr Arbeitgeber die Weiterbildung finanziell unterstützt (vgl. auch Finanzierung).


Weitre Informationen:
Checklisten für die eigene Standortbestimmung, Finanzierung der Weiterbildung oder Kursauswahl


Beratung

Wenn Sie eine längere Weiterbildung anvisieren, kann es sinnvoll sein, zusammen mit einem Berater oder einer Beraterin eine Standortbestimmung vorzunehmen. Geeignete Anlaufstellen sind die kantonalen Berufs- und Laufbahnberatungen sowie die Berufsinformationszentren (BIZ), die Sie in jeder grösseren Stadt finden.


Weitere Informationen: Berufsberatung


Qualitätslabels

Achten Sie darauf, wie der Anbieter die Qualität seiner Angebote sichert. Wer ein anerkanntes Qualitätslabel hat, erwähnt dies meist auf der Webseite. Das meistverbreitetste Qualitätslabel für Weiterbildungsanbieter ist eduQua. Daneben gibt es eine Reihe weiterer Labels.
Anbieter, die über ein anerkanntes Qualitätslabel verfügen, werden regelmässig von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle überprüft. Die Qualitätskriterien, die von einem neutralen Auditor evaluiert werden, sind je nach Label unterschiedlich. Labels bestätigen, dass der Anbieter die vom Label definierten Qualitätsstandards einhält, es sind aber keine staatlichen Anerkennungen der Schulen, Titel oder Abschlüsse. Auch können Labels nicht garantieren, dass jeder einzelne Kurs gut ist. Beachten Sie Qualitätslabels, aber verlassen Sie sich nicht blind darauf.


eduQua

Das Qualitätslabel eduQua wurde speziell für Weiterbildungsanbieter entwickelt. Mit 1000 zertifizierten Anbietern ist es das relevanteste Qualitätslabel im Weiterbildungsbereich. EduQua bestätigt, dass die zertifizierten Anbieter 22 Minimalstandards einhalten und sie die Qualität regelmässig überprüfen und weiterentwickeln. Neben der Organisation werden auch Stichproben von Angeboten geprüft, was eine Besonderheit von eduQua ist. Andere anerkannte Label fokussieren stärker auf die Organisationsprozesse als auf die Bildungsangebote.


Rechtliche Fragen

In der Schweiz existiert kein Recht auf Weiterbildung. Aus dem Weiterbildungsgesetz, das seit Januar 2017 in Kraft ist, lässt sich auch kein individueller Anspruch auf finanzielle Unterstützung ableiten. Das Gesetz richtet sich primär an Bund und Kantone sowie an die Weiterbildungsanbieter.
Wer berufstätig ist, hat gute Chancen, vom Arbeitgeber unterstützt zu werden, sofern die Weiterbildung in engem Bezug zur Arbeit steht. Gemäss Bundesamt für Statistik fördern rund 90% der Betriebe die Weiterbildung ihrer Angestellten. Viele Betriebe verfügen über entsprechende Reglemente, teilweise enthalten auch Gesamtarbeitsverträgen (GAV) Bestimmungen zur Weiterbildung.
Ihr Arbeitgeber kann Sie aber nicht nur unterstützen, er kann Sie auch verpflichten, an Weiterbildungen teilzunehmen. In solchen Fällen muss er gemäss Arbeitsrecht alle Kosten übernehmen und Arbeitszeit zur Verfügung stellen.
Rechtlichen Fragen entstehen auch, wenn Sie eine Weiterbildung abbrechen wollen oder feststellen, dass der Kurs nicht Ihren Vorstellungen entspricht. Es empfiehlt sich, bei jeder Weiterbildung im Voraus abzuklären, wie ein vorzeitiger Ausstieg geregelt ist. Grundsätzlich gilt: Kursverträge sind kündbar wie jeder andere Vertrag auch.
Bei Unklarheiten empfiehlt es sich, eine Rechtsberatung zu kontaktieren. Neben persönlicher Beratung finden Sie dort auch nützliche Merkblätter.


 
Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. OK