CE-Kennzeichnung von Bauprodukten
Beschreibung
Die CE-Kennzeichnung – bekannt als «Reisepass» im europäischen Binnenmarkt – ist ein extrem nützliches Instrument, damit Bauprodukte in den Verkehr gebracht werden können. In diesem Seminar beschreibt der Referent das Grundkonzept der europäischen Harmonisierung und geht dabei auf die Besonderheiten der Bauproduktenverordnung ein. Diese weicht in der Vorgehensweise von anderen Harmonisierungssektoren ab, was beispielsweise bei Auslegungsfragen sehr wichtig ist.
Die harmonisierten Spezifikationen nach der Bauproduktenverordnung und die Verpflichtungen, die sich aus den Spezifikationen für alle ergeben, die am Baugeschehen beteiligt sind, werden ebenso behandelt wie Ausnahmeregelungen und vereinfachte Verfahren nach Art. 36 bis 38 der Verordnung. Weiter werden Beispiele für Leistungserklärungen und CE-Kennzeichnungen gegeben. Die Verordnung lässt viele Interpretationsmöglichkeiten zu; insofern dient das Seminar dazu, diese Möglichkeiten zu diskutieren und zu einer begründbaren Sichtweise zu verhelfen.
Ziel
Sie erhalten alle wichtigen Informationen rund um die Leistungserklärung und die CE-Kennzeichnung, sodass Sie die europäischen und nationalen Regeln optimal verstehen und erfolgreich anwenden können. Weitere Ziele:
- Verständnis für das Grundkonzept der Harmonisierung
- Kenntnis der Besonderheiten der Bauproduktenverordnung
- Kenntnis der Arten und Konzepte harmonisierter Spezifikationen
- Kenntnis über den Inhalt von Leistungserklärungen und der CE-Kennzeichnung, Kenntnis der Konsequenzen auf nationaler Ebene
Inhalt
- Europäische Bewertungsdokumente und Europäische Technische Bewertungen
- Europäische rechtliche Grundlagen
- Konsequenzen aus harmonisierten Spezifikationen
- Spezifikationen auf nationaler Ebene
Voraussetzung
Grundkenntnisse im technischen Zeichnen
Zielgruppe
Hersteller von Bauprodukten | Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstellen, Anwender von Bauprodukten (Baufirmen, Architekten, Ingenieurbüros), Verwaltung
Kursart
Gruppenseminar
Bemerkung
SNV-Mitglieder -20% Rabatt
Dozent: Matthias Springborn
- Seit 1997 Tätigkeiten im Bereich der europäischen Harmonisierung für Bauprodukte, ab 2006/2007 Referatsleiter im DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) - 2008 - 2014 Mitglied im Technical Board der EOTA (Europäische Organisation für Technische Bewertung) - Seit 2012 Mitglied im Executive Board der EOTA - Seit 2012 Vize-Präsident und seit 2013 Vorsitzender der Technical Commission der UEAtc (Union Européenne pour l'Agrément technique dans la construction) - Herausgeber der Materialsammlung zur EU-BauPVO (Bauproduktenverordnung) (Beuth Verlag), (Mit-)Verfasser weiterer Veröffentlichungen zur Bauproduktenrichtlinie und -verordnung; Seminare und Vorträge zu diesem Themenkomplex