CAS Gewässerrenaturierung
Beschreibung
Die Ansprüche an unsere Fliessgewässer sind durch Landnutzung, Energiegewinnung und Hochwasserschutz in den letzten Jahrzehnten vielfältiger geworden, und das Konfliktpotenzial zwischen Schutz und Nutzung hat zugenommen. Den ökologischen Anliegen wird heute mit der vom Bund geforderten Renaturierung (d.h. Revitalisierung von Fiessgewässern und Seeufern sowie die Reduktion der negativen Auswirkungen der Wasserkraftnutzung) Rechnung getragen. Damit Renaturierungsprojekte gelingen, sind Fachpersonen erforderlich, die nebst technischem Wissen über die Kompetenz verfügen, Ökologie mit Hochwasserschutz und Nutzungsanforderungen zu vereinbaren.
Ziel
Nach Abschluss des Zertifikatslehrgangs «Gewässerrenaturierung» sind Sie in der Lage
- die Auswirkung der Gewässernutzung und Renaturierungsmassnahmen zu erfassen;
- verschiedene Fachgebiete der Renaturierung zu verknüpfen;
- Methoden zur Planung, Umsetzung und Wirkungskontrolle von Renaturierungen anzuwenden;
- Renaturierungsprojekte zu begutachten und zu kommunizieren.
Inhalt
Modul 1: Grundlagen der Renaturierung (5 ECTS / 11.5 Präsenztage / CHF 2´500.00)
- Grundlagen der Fliessgewässern- und Auenrenaturierung
- Hydrologie und Hydraulik
- Morphologie, Sediment, Habitat
- Ökologie und Biodiversität
- Wirkungskontrolle, Partizipation, Raumanalyse und Fernerkundung
- Grossprojekte: Hochwasserschutz und Revitalisierung
Modul 2: Renaturierungsprojekte (3 ECTS / 6.5 Präsenztage / CHF 1´800.00)
- Morphologische Massnahmen und Totholz
- Sanierung Wasserkraft (Restwasser, Schwall-Sunk, Geschiebehaushalt, Fischgängigkeit)
- Umsetzungsstrategie ausgewählter Kantone
Modul 3: Gewässererfassung in der Praxis und CAS-Abschlussarbeit (7 ECTS/4 Präsenztage/CHF 2´900.00)
- Feldaufnahmen und Datenauswertungen in den Bereichen Hydrologie-Hydraulik, Ökologie und Biodiversität, Raumanalyse und Fernerkundung
- Exkursion an ausgewählte Fliessgewässer mit Renaturierungsbeispielen
- Betreute Abschlussarbeit zu einer aktuellen Fragestellung mit Präsentation
Voraussetzung
Fundierte Kenntnisse zu den wichtigsten Gewässergrundlagen werden vorausgesetzt.
Zertifikatslehrgänge, Diplomlehrgänge sowie Weiterbildungs-Masterstudiengänge richten sich an Personen, die über den Abschluss einer staatlich anerkannten Hochschule (Universität, Fachhochschule) verfügen.
Fachkräfte mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz können zugelassen werden. Die Studienleitung prüft eine mögliche Aufnahme.
Personen ohne Hochschulabschluss empfehlen wir die Teilnahme am Kurs «Wissenschaftsbasiertes Arbeiten», bevor sie mit der CAS-Abschlussarbeit beginnen. Sie erhalten dadurch die nötigen Kompetenzen im Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten.
Zielgruppe
Ein Weiterbildungsangebot für Fachkräfte mit naturwissenschaftlicher oder wasserbaulicher Ausrichtung aus Privatbüros, öffentlichen Verwaltung, Energiegewinnung (Wasserkraft) oder NGO´s.
Bemerkung
Im Kursgeld inbegriffen sind Unterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten. Rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für individuelle Verpflegung, Reisekosten, Unterkunft, Literatur und Auslagen für die Abschlussarbeit.
Je nach verfügbarem Platz und Vorbildung haben Sie die Möglichkeit, die Module 1 und 2 einzeln zu besuchen.