SVEB-Weiterbildungsertifikat digital "Lernprozesse digital unterstützen"
Beschreibung
Im Lehrgang "Lernprozesse digital unterstützen" erweitern Sie Ihre digitalen Kompetenzen. Sie erlernen die Erstellung didaktisch und methodisch optimaler digitaler Lernräume. Dazu gehört die Konzeption von Lernfilmen sowie der zielgruppengerechte Einsatz von Lern-Apps im Unterricht. Sie trainieren professionelle Online-Moderation und -Animation zum kollaborativen Arbeiten auf der Lernplattform. Wie die verschiedenen Evaluationsinstrumente online funktionieren und einzusetzen sind, erarbeiten Sie in praxisnaher Form.
Die Ausbildung ist im Blended-Learning als «Flipped-Classroom»-Methode konzipiert.
Ziel
Der Schwerpunkt liegt auf der didaktischen Planung von digitalen Lernräumen und dem Erstellen von digitalen Lernmedien, sowie deren Einsatz (Lernfilme, Lern-Apps). Ferner lernen Sie Ihre eigenen Kursteilnehmenden in digitalen Lernräumen zu begleiten.
Abschluss
SVEB-Weiterbildungszertifikat "Lernprozesse digital unterstützen" AdA WBM-digital
Entspricht 4,5 ECTS-Kreditpunkten
Inhalt
- Medienunterstützte Didaktik
- Methoden und Mitteleinsatz
- Rolle als Kursleitung/Praxisausbilder in digital unterstützten Lernprozessen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Digitale Lernmedien
- Digitale Lernzielkontrollen und Evaluationen
Voraussetzung
SVEB Zertifikat Kursleiterin/Kursleiter oder Praxisausbilderin/Praxisausbilder
Zielgruppe
Personen, die bereits den Lehrgang SVEB 1, Kursleiterin/Kursleiter oder Praxisausbilder abgeschlossen haben und gute Anwenderkenntnisse von gängigen IT-Programm aufweisen.
Als Dozierende sind Sie in der Planung und Durchführung von Präsenzveranstaltungen auch für die (Weiter-) Entwicklung von Kursen unter Einbezug von digitalen Medien zuständig.
Kursart
Blended-Learning
Ein Teil der Ausbildung wird in Form von angeleitetem E-Learning im begleiteten Fernstudium durchgeführt.
Bemerkung
Kursorte der Präsenveranstaltungen
- Luzern
- Zürich-Altstetten
- Spiez
- Burgdorf
Weitere Kursorte auf Anfrage.