weiterbildung.swiss - Navigation

Das Schweizer Kursportal powered by:
Logo, SVEB - Schweizerischer Verband für Weiterbildung
fr it

Berufsbegleitende Umschulung zur Praxisgehilfin

Datum 25.08.23
Kursort Juventus Schule für Medizin
Lagerstrasse 102
8004 Zürich
+41 43 268 26 26
Lektionen 260
Teilnehmer min Tn.: 10 / max Tn.: 12
Weiterbildungsgutscheine akzeptiert Ja

Beschreibung

Ihr Umstieg oder Wiedereinstieg in die ärztliche Praxis – in 10 Monaten

Personen, die schon immer gerne im Gesundheitswesen tätig sein wollten oder nach einem Unterbruch in die ärztliche Praxis zurückkehren möchten eignen sich in dieser berufsbegleitenden Umschulung das benötigte Wissen an – innerhalb von zehn Monaten.

Die berufsbegleitende Umschulung «Medizinische Praxisgehilfin / Medizinischer Praxisgehilfe» ist für alle Personen interessant, die gern in einer ärztlichen Praxis arbeiten wollen oder nach einer längeren Absenz den Wiedereinstieg in die Arztpraxis planen. Der Bildungsgang ist zugunsten optimaler Vereinbarkeit mit einer beruflichen Tätigkeit betont kompakt konzipiert und vermittelt dank hohem Praxisbezug und konsequenter Kompetenzorientierung der Lerninhalte in nur zehn Monaten das Fachwissen und das berufliche Können für die erfolgreiche Mitarbeit in der Arztpraxis. Zudem schafft die Umschulung die Basis für attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten.

 

Welche Vorteile bietet mir Juventus bei diesem Bildungsgang?

Berufsbegleitende Ausbildung
 
Hoher Praxisbezug und Kompetenzorientierung
 
Konsequente Ausrichtung der Lerninhalte auf die effektiven Bedürfnisse des Berufsbildes dank enger Kooperation mit Arztpraxen und Spitälern
 
Maximal 12 Personen pro Kurs für maximale persönliche Betreuung und Förderung
 
Digitale Plattform «JuveCampus» und Lehrmittel als E-Books
 
Anerkannter Abschluss mit Privatschuldiplom der Juventus Schule für Medizin
 
Erwerb der Röntgenberechtigung durch das Bundesamt für Gesundheit BAG
 
Attraktive Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten nach erfolgreichem Abschluss der Umschulung
 
Unterricht bei erfahrenen, erstklassigen Lehrkräften
 
Überdurchschnittlich hohe Erfolgsquote von mehr als 90 % im mehrjährigen Durchschnitt
 
Wahlweise Monatszahlung oder Semesterzahlung
 
Skonto bei Semesterzahlung

Ziel

Wann ist dieser Bildungsgang das Richtige für mich?

Wenn Sie Interesse an medizinischen Themen haben, gerne in einer Artpraxis arbeiten möchten, ihren beruflichen Wiedereinstieg ins Gesundheitswesen planen und eine stabile Basis für attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten schaffen wollen, ist dieser Bildungsgang die perfekte Lösung.

Die berufsbegleitende Umschulung «Medizinische Praxisgehilfin / Medizinischer Praxisgehilfe» richtet sich an Pflegefachfrauen / Pflegefachmänner, Dental- und Pharmaassistentinnen respektive -assistenten, Biomedizinische Analytikerinnen und Analytiker HF sowie Fachangestellte Gesundheit (FaGe) sowie zahlreiche weitere medizinische Berufspersonen (siehe «Bedingungen» ), die eine Umschulung anstreben, ihren Aufgabenbereich erweitern und mehr Verantwortung in der Arztpraxis übernehmen wollen. Zudem ist der Bildungsgang ideal geeignet für Medizinische Praxisassistentinnen und -assistenten EFZ, welche längere Zeit nicht im Beruf tätig waren und den Wiedereinstieg in die Arztpraxis planen.

Sie wollen sich das medizinische und praktische Wissen für den Einstieg in die Arztpraxis aneignen? Sie planen als «MPA EFZ » den beruflichen Wiedereinstieg? Sie wollen berufsbegleitend ihr vorhandenes medizinisches Fachwissen erweitern? Wir heissen Sie herzlich willkommen!

Highlights

Was zeichnet diesen Bildungsgang besonders aus?

Die berufsbegleitende Umschulung «Medizinische Praxisgehilfin / Medizinischer Praxisgehilfe» mit Privatschuldiplom der Juventus Schule für Medizin bietet weitreichende Perspektiven und sehr gute Berufschancen. In kleinen Unterrichtsklassen von maximal 12 Personen eignen Sie sich in rund zehn Monaten umfassendes medizinisches Fachwissen und praktisches Berufskönnen an, um erfolgreich in der Arztpraxis tätig zu sein – inklusive der Röntgenbewilligung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).

Dabei profitieren Sie von einem betont praxisorientierten Bildungskonzept. Dank der engen Kooperation der Juventus Schule für Medizin mit führenden Arztpraxen und Spitälern sind die Inhalte des Bildungsgangs betont kompetenzorientiert gestaltet und auf die effektiven Anforderungen des anvisierten Berufsbildes ausgerichtet: Sie lernen gezielt das, was Sie in einer Tätigkeit in der Arztpraxis benötigen.

Zudem schaffen Sie mit der zehnmonatigen Umschulung eine stabile Basis für spätere Weiterbildungen. Insbesondere können Sie, nachdem Sie einige Jahre Berufserfahrung in der Arztpraxis gesammelt haben, in das Validierungsverfahren für den Erwerb des eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses (EFZ) für Medizinische Praxisassistentinnen und -assistenten einsteigen.

Natürlich profitieren Sie zudem von der persönlichen Betreuung, Beratung, Begleitung und Förderung, welche die Juventus Schule für Medizin bei allen Aus- und Weiterbildungen anbietet. Die überdurchschnittlich hohe Erfolgsquote unserer Absolventinnen und Absolventen von mehr als 90 Prozent belegt die Effizienz und Nachhaltigkeit der entsprechenden Massnahmen auch bei diesem Bildungsgang.

Übrigens: So aktuell wie die Ausbildungsinhalte sind auch die Lehrmethoden und Lehrmittel der Juventus Schule für Medizin: Sie erhalten Bücher und Unterlagen sowohl in gedruckter Form als auch als E-Books – damit Sie zeit- und ortsunabhängig lernen können, ohne Bücher mitnehmen zu müssen. Überdies stehen Ihre Stundenpläne sowie Reglemente und viele weitere Informationen jederzeit auf unserer digitalen Plattform «JuveCampus» zur Verfügung.

 

Inhalt

Was muss ich für diesen Bildungsgang mitbringen?

Erfolgreicher Berufsabschluss im medizinischen Bereich, beispielsweise

Augenoptikerin / Augenoptiker (mit oder ohne EFZ)
 
Dentalassistentin / Dentalassistent (mit oder ohne EFZ)
 
Pharmaassistentin / Pharmaassistent (mit oder ohne EFZ)
 
Tiermedizinische Praxisassistentin / Tiermedizinischer Praxisassistent (mit oder ohne EFZ)
 
Zahntechnikerin / Zahntechniker (mit oder ohne EFZ)
 
Drogistin / Drogist EFZ
 
Fachfrau Gesundheit / Fachmann Gesundheit (FaGe) EFZ
 
Medizinische Praxisassistentin / Medizinischer Praxisassistent EFZ
 
Orthopädistin / Orthopädist EFZ
 
Kosmetikerin / Kosmetiker EFZ
 
Transportsanitäterin / Transportsanitäter EFA
 
Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF
 
Biomedizinische Analytikerin / Biomedizinischer Analytiker HF
 
Etc.

 
Gute Fähigkeiten im Umgang mit Menschen, manuelles Geschick, rasche Auffassungsgabe, Freude an organisatorischen Aufgaben sowie Grundkennt¬nisse in medizinischen Grundlagen und gute Kenntnisse in Windows/Word.

 

Hinweis: Berechtigt für die Teilnahme an diesem Bildungsgang sind grundsätzliche alle Personen aus dem Bereich medizinisches Personal, die laut Bundesamt für Gesundheit (BAG) zur «Strahlenschutzausbildung für übriges medizinisches Personal» (MP9) im Rahmen des Kurses «Röntgenaufnahmen im Niedrigdosisbereich (Thorax und Extremitäten)» zugelassen sind. Detaillierte Informationen sowie eine Liste der zugelassenen Berufe finden Sie auf der Website des BAG . Auf dieser Website finden überdies alle Personen, die über keinen Abschluss in einem der gelisteten Berufe, aber über Arbeitserfahrung verfügen, ergänzende Hinweise, wie sie unter bestimmten Voraussetzungen durch ein kantonales Qualifikationsverfahren Berufsäquivalenz erreichen und so die Teilnahmevoraussetzungen für den Röntgenkurs erfüllen können.

Sind Sie unsicher, ob Ihre Vorkenntnisse für die Teilnahme an diesem Bildungsgang ausreichen? 
Kontaktieren Sie uns jetzt!  Wir beraten Sie – individuell und unverbindlich

Voraussetzung

Wie lange dauert dieser Bildungsgang und zu welchen Zeiten findet er statt?

Der Bildungsgang dauert rund zehn Monate Jahre (ca. 2 Semester).
Der Bildungsgang startet jeweils jährlich im August und Oktober.

Für diesen Bildungsgang gelten folgende Unterrichtszeiten:

Samstag ganztags
Unterrichtszeiten: 08.00 bis 15.45 Uhr
Freitag abends
Unterrichtszeiten 17.30 bis 21.05 Uhr

 

 

Zielgruppe

 

Wie ist dieser Bildungsgang konzipiert?

Der Bildungsgang «Medizinische Praxisgehilfin / Medizinischer Praxisgehilfe» startet jährlich im August und Oktober und ist als rund zehn Monate dauernde Umschulung / Weiterbildung konzipiert, welche mit einem Privatschuldiplom der Juventus Schule für Medizin abschliesst.

Der Bildungsgang umfasst wöchentlich 12 Lektionen (je 45 Minuten) sowie sechs bis acht Stunden zusätzliches Selbststudium. Die Prüfung wird in schriftlicher, mündlicher und praktischer Form abgelegt.

Neben dem Diplom der Juventus Schule für Medizin umfasst der erfolgreiche Abschluss des Bildungsgangs auch den Erwerb des eidgenössisch anerkannte Diploms «Röntgenberechtigung im Niedrigdosisbereich (Thorax und Extremitäten)» durch das BAG.

Der Bildungsgang findet als Abend- und Ganztagesunterricht (Freitagabend und Samstag ganztags) statt und umfasst gesamthaft 276 Lektionen in vier Fächern der medizinischen Praxisarbeit.
 

Röntgenkurs BAG (Theorie und Praxis) im Umfang von 120 Lektionen
Praxislabor (Theorie und Praxis) im Umfang von 72 Lektionen
Aktuellste Praxisadministration inkl. TARMED  und Versicherungswesen im Umfang von 40 Lektionen
Sprechstundenassistenz und Arzneimittelkunde im Umfang von 48 Lektionen

 

Kursart

Was kostet dieser Bildungsgang?

Schulgeld, monatlich bezahlt: 6x CHF 1'560.-
 
Schulgeld, Einmalzahlung: 1x CHF 8'900.-

Preise inklusive Lehrmittel und Prüfungsgebühren.

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Stiftung Juventus Schulen sowie die Preisliste.

Bemerkung

Womit schliesst dieser Bildungsgang ab?

Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungen erhalten Sie das Diplom der Juventus Schule für Medizin als «berufsbegleitende Umschulung zur Praxisgehilfin / berufsbegleitende Umschulung zum Praxisgehilfen» sowie das eidgenössische Diplom «Röntgenberechtigung im Niedrigdosisbereich (Thorax und Extremitäten)» durch das Bundesamt für Gesundheit BAG.

Anschluss

Welche weiterführenden Möglichkeiten eröffnet mir dieser Bildungsgang?

Neben der Aufnahme einer entsprechenden beruflichen Tätigkeit in einer Arztpraxis des Schweizer Gesundheitswesens berechtigt der Abschluss als «Medizinische Praxisgehilfin / Medizinischer Praxisgehilfe» mit Privatschuldiplom der Juventus Schule für Medizin zu Weiterbildungen in nah verwandten Gesundheitsberufen. Insbesondere wird bei entsprechender Vorbildung und nach Absolvieren einer vom Amt für Berufsbildung festgelegten Praxiserfahrung (3 bis 4 Jahre) die Zulassung zu den eidgenössischen QV (Qualifikationsverfahren ) mit einem Abschluss als «Medizinische Praxisassistentin / Medizinischer Praxisassistent mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis»  (MPA EFZ) gewährt.

 

Der Bildungsgang «Medizinische Praxisgehilfin / Medizinsicher Praxisgehilfe» startet jährlich im August. 

 

Weitere Informationen

Datum 25.08.23
Kursort Juventus Schule für Medizin
Lagerstrasse 102
8004 Zürich
+41 43 268 26 26
Lektionen 260
Teilnehmer min Tn.: 10 / max Tn.: 12
Weiterbildungsgutscheine akzeptiert Ja
 
Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. OK