weiterbildung.swiss - Navigation

Das Schweizer Kursportal powered by:
Logo, SVEB - Schweizerischer Verband für Weiterbildung
fr it

Projekt- und Qualitätsmanagement

Beschreibung

Mit dieser Weiterbildung erweitern Sie Ihre Kompetenzen, um ein Praxisentwicklungsprojekt zielführend zu initiieren und umzusetzen.

Ziel

Absolvent:innen

  • sind in der Lage, ein Qualitätsentwicklungsprojekt von mittlerer Komplexität, zielgerichtet und bedarfsgerecht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren,
  • erstellen einen differenzierten Projektantrag für ein evidenzbasiertes Qualitätsentwicklungsprojekt,
  • nutzen Instrumente und Methoden, die bei der Implementierung des Projekt- und Qualitätsmanagements in den verschiedenen Phasen verwendet werden.

Inhalt

Um mit Veränderungen und komplexen Problemen der Praxis zielführend umgehen zu können, sind neben Fachwissen auch Kenntnisse im Projekt- und Qualitätsmanagement gefragt. Finanzielle sowie personelle Ressourcen sind limitiert und verlangen von Projektleitenden einen sorgsamen Umgang.

Im Modul Projekt- und Qualitätsmanagement erwerben Sie Kompetenzen, um Veränderungen in der Praxis voranzubringen und um die Qualität zu optimieren. Sie erlangen Grundlagenwissen in Projekt- und Qualitätsmanagement und Best Practice Ansätzen. Damit Sie Projekte umsetzen können, erwerben Sie die Methoden und Instrumente der Projektinitiierung, -planung, -durchführung und -evaluation. Auf der Grundlage von systemischen Analysen erstellen Sie einen Projektantrag für ein realisierbares Projekt. Um eine optimale Qualität des Projektausgangs zu erreichen, befassen Sie sich mit dem Qualitätsmanagementprozess sowie mit unterschiedlichen qualitativen und quantitativen Datenerhebungs- und Analysemethoden.

Dieses Modul ist anrechenbar an das CAS Klinische Fachspezialisten Proficient.

Themen

  • Projektmanagement: Initiierung, Planung, Durchführung und Evaluation
  • Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen
  • Qualitätsmanagement: PDCA-Zyklus
  • Erhebungs- und Analysemethoden: Systemisch, qualitativ und quantitativ

Voraussetzung

  • Bachelor of Science in einem Gesundheitsberuf oder Nachträglichem Titelerwerb (NTE)
  • Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld
  • Diplomierte Gesundheitsfachpersonen ohne Hochschulabschluss können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.

Zielgruppe

Diplomierte Fachpersonen aus den Bereichen Pflege, Ergotherapie, Hebamme, Physiotherapie und Public Health sowie weitere Berufsgruppen im Gesundheitswesen

Bemerkung

Kosten bei gleichzeitiger Buchung des
CAS Leadership und Projektmanagement
MAS Hebammenkompetenzen plus
MAS in Ergotherapie
CHF 2´400.00

Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.

Weitere Informationen

Datum 02.05.23
Kursort ZHAW
Technikumstrasse 71
8401 Winterthur
+41 58 934 63 79
Preis CHF 2550.-
Weiterbildungsgutscheine akzeptiert Nein
 
Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. OK