Current Clinical Topic: Regulationsstörungen in der frühen Kindheit
Beschreibung
Die Geburt eines Kindes stellt für Eltern meist eine weitreichende entscheidende Veränderung dar. Neben den Anpassungen an den kindlichen Schlaf- Wachrhythmus müssen die Eltern Veränderungen ihrer Rolle und Identität bewältigen. Wenn ein Kind deutlich höhere Anforderungen stellt, kann dies zu Überlastung und einer Krise führen. In dieser eintägigen Weiterbildung betrachten Sie den Übergang zur Elternschaft aus biologischer, soziologischer und psychologischer Sicht und vertiefen dabei Ihre Kenntnisse in Bezug auf Abweichungen einer frühkindlichen Entwicklung.
Bei den Current Clinical Topics (CCT) handelt es sich um ein- oder zweitägige Weiterbildungskurse. Sie bieten vertiefte Einblicke zu aktuellen Themen und Inhalten, evidenzbasiert und praxisbezogen.
Dieser CCT-Kurs kann angerechnet werden an das Modul "Regelwidrigkeiten in der Geburtshilfe".
Ziel
Die Teilnehmerinnen sind in der Lage Risiko- und Schutzfaktoren für die Entstehung von Regulationsstörungen bei Neugeborenen zu erkennen. Sie kennen Massnahmen zur Vorbeugung und Linderung von Regulationsstörungen, die das Kind und die Eltern einbeziehen.
Inhalt
- Entwicklung kindliches Schreiverhalten
- Schlaf- Wachrythmus Organisation
- Assessments von Regulationsstörungen
- Elterliche Stressfaktoren - elterliche Kompetenzen
- Familienzentrierte Interventionen
Voraussetzung
- Hebamme BSc, HF mit NTE, HF
- Pflegefachpersonen BSc, HF
- Mütter- Väterberatungspersonen
- Studierende
- Berufstätigkeit im Praxisfeld von Vorteil
- Englischkenntnisse von Vorteil
Zielgruppe
Fachpersonen, die Frauen während der Zeit der Mutterschaft betreuen
Bemerkung
Studierende CHF 100.--
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.
Preisänderungen sind vorbehalten.