Schulungs- und Beratungskonzepte entwickeln
Beschreibung
In diesem Modul erwerben Sie die Grundlagen zur Entwicklung bedarfsorientierter Schulungs- und Beratungskonzepte und entwickeln ein Konzept für ihr Praxissetting. Sie setzen sich mit dem methodisch-didaktischen Aufbau einer Schulungs- beziehungsweise Beratungssequenz auseinander und machen sich mit gesundheitspsychologischen Modellen für die theoretische Verankerung vertraut. Schlüsselfaktoren für die Wirksamkeit von Schulungs- und Beratungskonzepten werden vermittelt und anhand von Beispielen aus der Praxis vertieft. Sie können Faktoren für eine erfolgreiche Implementation und Evaluation eines Konzeptes erkennen. Als Leistungsnachweis erarbeiten Sie ein Konzept, welches als Basis für eine Schulung oder Beratung in ihrem eigenen Praxisfeld dient.
Ziel
Absolventinnen und Absolventen
- verstehen die konzeptionellen Elemente eines Schulungs- beziehungsweise Beratungsprogrammes,
- vertiefen ihr Verständnis zu gesundheitspsychologischen Modellen,
- setzen sich mit methodischen und didaktischen Grundlagen eines Schulungs- beziehungsweise Beratungsprogrammes auseinander und wenden diese an,
- erkennen Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Implementation und Evaluation eines Schulungs- beziehungsweise Beratungsprogrammes,
- erstellen ein Schulungs- beziehungsweise Beratungskonzept für ein selbstgewähltes Thema.
Inhalt
- Ein Schulungs- beziehungsweise Beratungsprogramm von A-Z planen
- Gesundheitspsychologische Modelle
- Methodik und Didaktik eines Schulungs- beziehungsweise Beratungsprogrammes
- Implementation und Evaluation eines Schulungs- beziehungsweise Beratungsprogrammes
Voraussetzung
- BSc in Pflege, Physiotherapie, Hebamme, Ergotherapie, Gesundheitswissenschaften oder
- Diplom Pflege mit Nachträglichem Titelerwerb (NTE)
- zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld
- Diplomierte Pflegefachpersonen HF oder mit einem altrechtlichen Diplom können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
Zielgruppe
Diplomierte Fachpersonen aus den Bereichen Pflege, Ergotherapie, Physiotherapie und Hebammen sowie weitere Berufsgruppen im Gesundheitswesen.
Bemerkung
Kosten bei Buchung des CAS Klinische Kompetenzen in Patienten- und Familienedukation: CHF 2´400.00
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen und werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.