Wochenbettbetreuung durch die Hebamme
Beschreibung
Die Betreuung von Wöchnerinnen, ihren Neugeborenen und deren gesamten Familie, während des Wochenbettes, fordert unterschiedliche fachliche Kompetenzen. Physiologische Verläufe der Frau und ihrem Säugling, sowie das Erkennen von Abweichungen gehören zu den Kernkompetenzen einer betreuenden Hebamme in der ersten Zeit nach der Geburt. In der Klinik, wie auch zuhause benötigen die Familien Unterstützung auf unterschiedlichen Ebenen, um sich in ihrer neuen Lebensphase zurecht zu finden. Als Hebamme in der Wochenbettbetreuung erweitern Sie in diesem Modul Ihre Kompetenzen aufbauend auf Ihrem bereits vorhandenem Fach- und Erfahrungswissen. Fragen rund um die Rolle der Hebamme in der Wochenbettbetreuung, das Stillen, Anpassungsvorgänge beim Neugeborenen, sowie physische und psychische Pathologien werden auf Evidenzen basierend, mit einem direkten Bezug zur Praxis, mit unterschiedlichen Dozierenden aus Lehre und praktischer Tätigkeit, diskutiert und beantwortet.
Ziel
Die Teilnehmerinnen analysieren ihr aktuelles Wissen rund um die Betreuung von Frauen und ihren Familien während der Zeit des Wochenbetts. Sie erweitern ihre Fachkompetenzen evidenzbasiert und praxisbezogen in aktuellen, für die Begleitung, wesentlichen Themen.
Inhalt
- Stress nach der Geburt, Stufengerechtes Screening für postpartale Depressionen
- Praktische Hebammenarbeit im Wochenbett
- Physiologie des Stillens
- Physiologische Anpassungsvorgänge beim Neugeborenen
- Pathologie im Wochenbett
Voraussetzung
- Hebamme BSc, HF mit NTE, HF
- Pflegefachpersonen BSc, HF
- Berufstätigkeit im Bereich Wochenbettbetreuung von Vorteil
- Englischkenntnisse von Vorteil
Zielgruppe
Fachpersonen, die Frauen und ihre Familien im Wochenbett betreuen
Bemerkung
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.
Preisänderungen sind vorbehalten.