MAS Coaching, Supervision & Organisationsberatung
Ziel
Die Studierenden erwerben theoretische und handlungspraktische Grundlagen für die Beratung von Einzelpersonen und Organisationen als interne oder externe Beratende. Sie erarbeiten sich Grundlagenwissen der Organisationspsychologie und der Beratungsmethodologie. Sie lernen ein breites Inventar an Methoden kennen und erproben die Techniken in praktischen Übungen. Sie setzen sich dabei mit ihrer Rolle als Berater/in, mit ihrer persönlichen Haltung, mit Beziehungsgestaltung und ihrem Beratungsstil auseinander. Sie entwickeln ein Gespür für sich selbst als «Instrument» in der Beratung und können die vertieft geübten Methoden und Techniken in ihrer Wirkung bei Kunden/-innen einschätzen.
Die Lernziele des MAS Coaching, Supervision & Organisationsberatung basieren auf der allgemeinen Prozessberatungs-Kompetenz, die mit Fach- und Methodenkompetenz, Sozial- und Selbstkompetenz und Feldkompetenz in Verbindung gesetzt wird.
Inhalt
Modul A: Beratungsgrundlagen (Psychodynamik, Gestalt, Systemtheorie)
Modul B: Dyadische Beratungssettings, Coaching vertiefen
Modul C: Systemdiagnose & Gruppenprozesse
Modul D: Beratung im (inter-)kulturellen Kontext
Modul E: Standortbestimmung mit Live-Beratungen und Auswertung
Modul F: Beratung im Kontext von Veränderungen
Modul G: Gruppen-Lehrsupervision & Intervision
Modul H: Wahlfach und Wahlpflicht (Individualisierte Kompetenzerweiterung)
Modul I: MAS-Arbeit
Modul J: Abschluss mit Rahmentheorie, Coaching & Organisations-Case und Kolloquium
Weiterbildungsangebote für Beratungen, die im psychosozialen Kontext stattfinden, finden Sie unter MAS Systemische Beratung.
Voraussetzung
Abschluss einer fachlichen oder universitären Hochschule oder einer höheren Fachschule oder über andere vergleichbare Abschlüsse (Entscheid «sur dossier»). Eigene Erfahrungen als Coachee in einem professionellen Coaching-Setting. Zugang zu Beratungsmandaten mindestens während der Zeit der Weiterbildung. Teilnahme am Aufnahmegespräch.
Für Teilnehmende von MAS-Lehrgängen, die «sur dossier» ohne Hochschulabschluss (Fachhochschule, Pädagogische Hochschule, Universität) zugelassen werden, ist die ergänzende Teilnahme am Weiterbildungskurs «Wissenschaftsbasiertes Arbeiten» obligatorisch.
Zielgruppe
Verantwortliche Projektleitende, Beratende, die Unternehmen und Organisationen als interne oder externe Beratende begleiten, Linienverantwortliche und HR-Leiter/innen die als Auftraggeber/innen oder auch als involvierte Personen einen Beitrag an die Wirkung von Beratungen leisten.
Zunehmendes Interesse an Beratungsweiterbildungen haben zudem Manager/innen und Bereichsverantwortliche, die Organisationsentwicklung als Teil ihrer Aufgabe verstehen. Teilnehmende kommen aus unterschiedlichen Branchen und Tätigkeitsfeldern und weisen u.a. folgende Ausbildungshintergründe auf:
- Sozial- und Geisteswissenschaften: Psychologie, Pädagogik, Sozialarbeit
- Wirtschaft
- Politik
- Recht
- Theologie
- Gesundheit (Medizin und Pflegewissenschaften)
- Mathematik und Naturwissenschaften
- Kulturwissenschaften
Es besteht auch die Möglichkeit, Teilnehmende «sur dossier» aufzunehmen, das heisst, dass auch andere Hintergründe als einer der oben genannten Aufnahme-Chancen haben (siehe Anmeldung).
Bemerkung
CHF 33 000.- verteilt auf 5 Semesterrechnungen inkl. Aufnahmeverfahren, Unterlagen, Wahlpflichtfächer, Lehrsupervisionsstunden und Abschlussverfahren, Bücher von Eric Lippmann («Coaching» und «Intervision»). Hinzu kommen ca. CHF 1800.- für Reisen, Unterkunft und Verpflegung bei ZHAW-extern durchgeführten Kursen, ca. CHF 750.- für Pflichtlektüre sowie die Kosten für zirka 30 Stunden Einzelcoaching Selbsterfahrung (je nach Anrechnung bereits erfahrener Coachings).
Kursunterlagen: Diese Weiterbildung wird fast ausschliesslich papierlos geführt. Die Teilnehmenden bringen ihr vorhandenes Tablett mit oder besorgen sich eines im Hinblick auf den Start. Laptops sind ungeeignet, da wir fast ausschliesslich ohne Tische arbeiten. Die Kursunterlagen werden via ZHAW-Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Anmeldung: In diesem Lehrgang beachten wir bei der Auswahl der Teilnehmenden auch die Diversität in der Gruppe (z. B. Branchen, Gender, Tertiär-Profil, Erfahrungshintergrund, Alter). Dies kann sich auf die Aufnahme von Teilnehmenden aus Branchen resp. Kontexten auswirken, die im Kurs häufig vertreten sind. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, sich frühzeitig anzumelden.