CAS Kriminologie, Forensik und Recht
Beschreibung
Der CAS rückt aktuelle vollzugspraktische Fragen in den Fokus. Die Teilnehmenden gewinnen Erkenntnisse aus der aktuellen Kriminologieforschung, eignen sich Wissen zu forensisch-psychiatrischen Gutachten sowie zu psychiatrischen Störungsbildern an und werden mit den relevanten Rechtsgebieten und deren Anwendung vertraut gemacht.
Ziel
- Die Teilnehmenden haben einen Überblick über grundlegende kriminologische Erklärungsansätze und aktuelle Befunde und kennen deren Bedeutung für ihre berufliche Praxis.
- Sie verfügen über forensisch-psychologisches Basis- und Anwendungswissen in den Bereichen Gutachten, Prognostik, Therapie und Psychopathologie und können es in ihre beruflichen Aufgabenstellungen integrieren.
- Sie kennen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen der für ihre Tätigkeit relevanten Rechtsgebiet
Inhalt
Modul 1: Kriminologie (3 ECTS)
- Kriminologische Grundlagen
Modul 2: Forensik (7 ECTS)
- Forensisch-psychiatrische Gutachten
- Forensische Prognostik
- Psychopathologie - forensisch relevante Störungsbilder
- Forensisch-psychologische Therapie
Modul 3: Recht (5 ECTS)
- Einführung in die Rechtsordnung und die Rechtstheorie
- Strafrecht 1
- Strafrecht 2 und Strafverfahren
- Straf- und Massnahmenvollzugsrecht
- Strafvollstreckungsrecht
- Rechtliche Rahmenbedingungen des risikoorientierten Sanktionenvollzugs und der Bewährungshilfe
- Rechtlicher Rahmen und das Zusammenspiel von ROS, inkl. AFA Abklärungen, Begutachtung, Therapieberichte, Vollzugsberichte, Empfehlungen von KoFako im Vollstreckungsverfahren.
- Rechtlicher Rahmen der Bewährungshilfe, Bewährungshilfe zwischen Kontrolle und Integration.
Voraussetzung
Zielgruppe
Der CAS richtet sich an Fachleute aller im Feld der Resozialisierung dissozialer oder straffällig gewordener Jugendlicher, junger Erwachsener und Erwachsener tätigen Disziplinen wie Soziale Arbeit, Psychologie, Pädagogik oder Recht. Die Inhalte bieten Mitarbeitenden des Straf- und Massnahmenvollzugs, der Bewährungshilfe, aus Beratungs- und Betreuungseinrichtungen sowie weiterer Dienste und Projekte im ambulanten, teilstationären oder stationären Rahmen eine fundiert und breit anschlussfähige fachliche Grundlage mit ausgeprägtem Praxisbezug.