Förderung der Mundgesundheit bei pflegebedürftigen Menschen
Beschreibung
Veränderungen im Mund bedeuten eine erhebliche Verschlechterung der Lebensqualität für die betroffenen Bewohnerinnen und Bewohner. Anzeichen wie Aphten, Karies, Zahnbelag, Zahnstein und Druckstellen von schlecht sitzenden Zahnprothesen verursachen im Mund häufig Entzündungen. Die Folge sind Mundgeruch und Schmerzen mit einer starken Beeinträchtigung beim Essen und Trinken. Das muss nicht sein.
Ziel
Sie erkennen die wichtigsten und häufigsten Veränderungen des Munds in der Geriatrie (Physiologie/Pathologie).
Sie kennen das Mundhygiene-Konzept der Pflegezentren der Stadt Zürich und verstehen die Notwendigkeit einer wöchentlichen Mundinspektion.
Sie führen eine Mundinspektion sicher durch.
Sie erlangen Fähigkeiten im korrekten Umgang mit dem Material zur Mundinspektion.
Sie erlangen die Fähigkeit bei Zahnvoll- und Zahnteilprothesen Defekte zu erkennen.
Sie können anhand der Beurteilung des Mundzustands geeignete Massnahmen ableiten.
Sie führen die Pflegedokumentation sicher aus.
Inhalt
Vermittlung von Hintergrundwissen zum Thema Mundgesundheit bei alten Menschen und ihren Einfluss auf die Lebensqualität.
Vermittlung von Grundlagenwissen wie Ablauf der wöchentlichen Mundinspektion, Zahnpflege, Prothesenkontrolle und Einsatz von Material und Hilfsmitteln.
Zielgruppe
Mitarbeitende aus dem Pflegebereich
Bemerkung
Ihre Ansprechperson: Marcel Maier, marcel.maier@zuerich.ch, Tel. 044 415 18 04