Handelsschule VSH / Handelsdiplom VSH - berufsbegleitend
Beschreibung
Das Handelsdiplom VSH der Bénédict Handelsschule eignet sich für Interessenten und Erwachsene, die ihre berufliche Zukunft in der anspruchsvollen kaufmännischen Tätigkeit sehen.
Ziel
Die Handelsschule VSH vertieft die kaufmännischen Kenntnisse und schliesst berufsbegleitend auf dem Prüfungsniveau Kaufmann/-frau (eidg. Fähigkeitszeugnis) ab. Das gesamtschweizerisch anerkannte Handelsdiplom VSH wird vom Schweizerischen Gewerbeverband (SGV) mitunterzeichnet. Bei entsprechenden Vorkenntnissen (Fremdsprachen und Berufspraxis) ist eine Weiterbildung bis zur eidg. Lehrabschlussprüfung möglich.
Die Auswahl der Lernziele und -inhalte des berufsbegleitenden Lehrgangs sind auf die Arbeitspraxis der kaufmännischen Unternehmungen und die erwachsenengerechte kaufmännische Erstausbildung ausgerichtet und legt in vieler Hinsicht die Grundlage für eine erfolgreiche Laufbahn. Dieser Lehrgang ist die ideale Ausgangslange für eine Vielzahl von weiterführenden Lehrgängen.
Inhalt
IKA HD 01 (Information, Kommunikation, Administration)
Übernahme der Abschlussnote aus dem Bürofachdiplom oder Vorweisung einer Gleichwertigen Ausbildung bzw. Prüfung
Standardsprache Deutsch HD 02
Fortsetzung des Grundlagenfachs Bürofachdiplom mit weiteren Bereichen:
Verbale Kommunikation: Missverständnisse als missglücke Kommunikation; Nonverbale Kommunikation: Formen und deren Wirkung auf das Gegenüber; Feedback: Hilfreiche Rückmeldungen bekommen und geben; Satzlehre: Unterscheidung der einzelnen Satzglieder und Teilsätze, Sachtexte und Struktur
W & G (Wirtschaft und Gesellschaft) HD 03
Fortsetzung des Grundlagenfachs Bürofachdiplom mit weiteren Bereichen:
Rechnungswesen - Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge verstehen / Buchhaltung führen
Mehrwertsteuer: Berechnung der Mehrwertsteuer, Verbuchen der Vorsteuer auf Einkäufe und Investitionen, Umsatzsteuer auf Verkäufen von Gütern und Dienstleistungen nach der Nettomethode
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
Risiken, Vorsorge und Versicherungen: Versicherungen für eine Privatperson; AHV / IV / EO, Berufliche Vorsorge, Arbeitslosenversicherung (ALV), Krankenversicherung, Unfallversicherung (UVG), Lebensversicherung, Privathaftpflichtversicherung, Motorfahrzeugversicherung (Kasko und Haftpflicht), Mobiliarversicherung, Verwendung der Begriffe; Drei-Säulen-System, Unter- und Überversicherung, Regress und Selbstbehalt
Recht und Staat
Mietvertrag: Merkmale und Unterschiede der Miete und des Leasings, Missbräuchliche Mietzinsen, Mängel an der Mietsache und Kündigungsvorschriften (Termin, Frist)
Steuerrecht
Direkte Steuern (Einkommenssteuern, Gewinnsteuer, Vermögenssteuer, Kapitalsteuer) und Indirekte Steuern Gesamtwirtschaftliche und -gesellschaftliche Zusammenhänge
Marktwirtschaft
Beschreibung der Funktionsweise des Marktes; Konjunkturzyklus: Globalisierung: Chancen und Gefahren, Arbeitslosigkeit, Geldwertstörungen: Inflation, Deflation und Stagflation, Landesindex der Konsumentenpreise; Sozialer Ausgleich/AHV: Formen des sozialen Ausgleichs am Beispiel der AHV, zukünftige Herausforderungen und Lösungen für das 3-Säulen-Konzept aufgrund der Demographie- und Finanzierungsproblematik; Ökologie / Energie: Ökologische Probleme und Herausforderungen im Bereich des Umweltschutzes und der Energiepolitik, Prinzipien und Lösungen für die nachhaltige Entwicklung und aktuellen Ansätze zum Schutz der Umwelt
Selbstständige Arbeit
Die Themen der selbstständigen Arbeit müssen der Beantwortung einer ökonomischen Fragestellung in Form und Inhalt entsprechen
Bitte beachten Sie, dass für den Abschluss Handelsdiplom VSH sämtlich Lerninhalte des 1. und 2. Semester des Bürofachdiploms prüfungsrelevant sind.
Voraussetzung
Für unsere berufsbegleitende Handelsschule benötigen Sie eine abgeschlossene Berufslehre, Berufspraxis oder eine gleichwertige Ausbildung.
Zielgruppe
Die Handelsschule VSH ist für alle Teilnehmer/innen offen, die sich praxisorientiert und kompakt kaufmännische Kenntnisse aneignen wollen
oder
die sich die entsprechende Fachkompetenz für den eigenen Betrieb erwerben und für sich nutzen möchten
oder
die sich das Grundlagenwissen für den Einstieg in kaufmännisch-betriebswirtschaftliche oder fachtechnische Weiterbildungen aneignen wollen -
zum Beispiel
- Kaufmann/-frau mit eidg. Fähigkeitszeugnis
- Höheres Wirtschaftsdiplom VSK
- Betriebswirtschafter/-in VSK
- Techn. Kaufmann/-frau mit eidg. FA
Kursart
Lehrgang
Bemerkung
Weitere Informationen
50 % Bundesbeiträge, sofern Teil eines eidgenössischen Abschlusses (Fachausweis, Höhere Fachprüfung). Vorfinanzierung durch Benedict/BVS auf Anfrage möglich.