Handelsschule VSH / Handelsdiplom kompakt VSH berufsbegleitend
Beschreibung
Das Diplom der Handelsschule kompakt VSH bescheinigt, dass die Absolventen über umfassende kaufmännische Grundkenntnisse und eine fundierte Allgemeinbildung im kaufmännischen Bereich verfügen - ideal für den Einstieg ins Büro. Diese Ausbildung schliesst auf dem Prüfungsniveau Kaufmann/Kauffrau EFZ ab.
Ziel
Das Handelsdiplom nach den Richtlinien des VSH (Verband Schweizerischer Handelsschulen) bescheinigt, dass die Absolventen/-innen über umfassende Allgemeinbildung und fundierte Kenntnisse im kaufmännischen Bereich verfügen und schliesst berufsbegleitend auf dem Prüfungsniveau Kaufmann/Kauffrau eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) ab. Das schweizerisch anerkannte Handelsdiplom VSH wird vom Schweizerischen Gewerbeverband (SGV-USAM) mitunterzeichnet. Bei entsprechenden Vorkenntnissen (Fremdsprachen und Berufspraxis) ist ein Anschluss an die eidg. Lehrabschlussprüfung Kaufmann bzw. Kauffrau (B/E-Profil) möglich.
Die Auswahl der Lernziele und -inhalte des Bildungsgangs sind auf die kaufmännische Arbeitspraxis, die erwachsenengerechte kaufmännische Erstausbildung und die reglementierten Vorgaben des VSH (Verband Schweizerischer Handelsschulen) ausgerichtet und legen in vieler Hinsicht die Grundlage für eine erfolgreiche kaufmännische Laufbahn.
Der erfolgreiche Bildungsabschluss Handelsdiplom VSH – KOMPAKT - an der Handelsschule Benedict ermöglicht die direkte Fortsetzung weiterführender Bildungsziele mit Kaderfunktion, z. B. zum/zur:
- Dipl. Wirtschaftsfachmann/-frau VSK
- Dipl. Betriebswirtschafter/in VSK - Bachelor of Arts in Business Administration (RGU)
- Master of Science (MSc) in Business Management (RGU) oder
- Techn. Kaufmann/-frau mit eidg. FA
- Führungsfachmann/-frau mit eidg. FA
Inhalt
IKA BD 01 (Information, Kommunikation, Administration)
Informationsmanagement & Administration: Einsatz des richtigen Kommunikationsmittels, z.B. Fax, Gespräch, Internet, E-Mail, Postversand, Telefon; Schriftliche Kommunikation / Textgestaltung: Gängiger Geschäftsverkehr (Anfragen, Waren- oder Dienstangebot, Gegenangebot, Einladung, Fax-Mitteilung, E-Mail Mitteilung, Gesprächsnotiz, Telefonnotiz, Aktennotiz); Beanstandungen: Liefer- und Zahlungsmahnungen, Mängelrüge, Beschwerden und Einsprachen; Bewerbungsschreiben: Bewerbungsmappe mit Bewerbungsbrief und Personalienblatt; E-Mail und Internet, Webbrowser und Virenschutz (Unterschiede zwischen Virenprogrammen und Firewall)
Grundlagen der Informatik - ECDL Profile Zertifikat Module (Microsoft Betriebssystem & Office-Paket)
Computer Grundlagen (Modul 2)
Grundlegende Funktionen von Computer und Betriebssystem, in der Desktop-Umgebung arbeiten, Verwaltung von Dateien und Ordnern (organisieren, kopieren, verschieben, löschen), mit Icons arbeiten, mit Fenstern arbeiten und diese bearbeiten, Druckmanagement, Suchfunktionen, Systemsteuerung anpassen
Textverarbeitung (Modul 3)
Grundlagen, Textverarbeitung (kopieren, verschieben, löschen, suchen etc.), grundlegende Arbeitsschritte für das Erstellen, Formatieren, Fertigstellen eines Textverarbeitungsdokuments, Druckvorbereitung, Erstellen von Tabellen im Textdokument, Verwendung von Bildern und Grafiken, Importieren von Objekten, Serienbrieffunktionen, Kopf-/Fusszeilen, Seitenumbrüche und Endnoten einsetzen, Abbildungs- und Quellenverzeichnisse sowie Indexe einfügen, Textzeilen suchen und ersetzen. Anwendungen in der deutschen Korrespondenz
Tabellenkalkulation (Modul 4)
Grundlagen Tabellenkalkulation, Dateneingabe und -auswahl, Arbeitsschritte für die Erstellung, Formatierung und Verwendung einer Kalkulationstabelle, Datenverwaltung (kopieren, löschen, suchen, sortieren etc.), Formeln und Funktionen verwenden, mathematische und logische Standardoperationen, Druckvorbereitung, Objekte einfügen, Kurven und Diagramme erstellen
Präsentation (Modul 6)
Einsatz eines Präsentationsprogramms am PC; Erstellen, Formatieren, Vorbereiten und Ausgeben von Präsentationen, Präsentationen gestalten und animieren, Objekte in Präsentation einfügen
Standardsprache Deutsch BD 02 + HD 02
Wortarten: grammatisch korrekt verwenden;
Rechtschreibung, Zeichensetzung; Einsatz geeigneter Hilfsmittel: Einsatz von Rechtschreibewörterbüchern oder elektronischen Rechtschreibhilfen; Erfassen von Textinhalten inkl. Lesetechnik; Textzusammenfassung inkl. geeigneter grafischer Darstellungen; Textredaktion inkl. Texte gezielt redaktionell überarbeiten
Verbale Kommunikation: Missverständnissen als missglücke Kommunikation; Nonverbale Kommunikation: Formen und deren Wirkung auf das Gegenüber; Feedback: Rückmeldungen bekommen und geben; Satzlehre: Unterscheidung der einzelnen Satzglieder und Teilsätze, Sachtexte und Struktur
Tastaturschreiben
Grundstellung, 10-Finger-System, Klein- und Grossbuchstaben, Interpunktion, Brief- und Textgestaltung
W & G (Wirtschaft und Gesellschaft) BD03 + HD 03
Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge verstehen / Buchhaltung führen - Aufbau der Bilanz- und Erfolgsrechnung / Einführung in die doppelte Buchhaltung: Hauptaufgaben der Finanzbuchhaltung, Gliederung der Bilanz, Eröffnungs- und Schlussbilanz, Aufbau der Einzelkonti gemäss dem Kontenrahmen 1-9 KMU, Aufbau der Erfolgsrechnung, Führung vom Journal und Hauptbuch mit der Verrechnung des Erfolgs
Buchhaltung des Warenhandelsbetriebs: Verbuchung von Geschäftsfällen mit Rabatten, Skonti, Bezugskosten, Sonderverkaufskosten und MWST, Führung der Konten Warenaufwand, Warenertrag und Warenbestand, Preisberechnung (Kalkulation), 2-stufige Erfolgsrechnung eines Warenhandelsbetriebs
Kaufmännisches Rechnen: Prozentrechnen in verschiedenen kaufmännischen Anwendungsbereichen, Berechnung von Jahreszinsen; Fremdwährungen: Noten- und Devisenkurse, An- und Verkauf von fremden Währungen; Lohnabrechnungen: Aufbau einer Lohnabrechnung, Bruttolohn und Nettolohn; Abschreibungen: Lineare und degressive und auf dem Anlagevermögen nach der direkten Methode
Mehrwertsteuer: Berechnung der Mehrwertsteuer, Verbuchen der Vorsteuer auf Einkäufe und Investitionen, Umsatzsteuer auf Verkäufen von Gütern und Dienstleistungen nach der Nettomethode
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
Unternehmungsmodell - Umweltsphären - Anspruchsgruppen: Anliegen der Anspruchsgruppen, Zielkonflikte; Leitbild / Strategie / Unternehmungskonzept: Aufbauorganisation: Funktion der Aufbauorganisation, Organisationsformen (Linien-, Stablinien-Organisation, nach Funktionen, nach Divisionen (Produkte & Markte), Profitcenter
Grundbegriffe des Marketings: Lebenszyklus von Produkten, Marktsegmentierung und Formen, Marktziele, Produkteziele, Marktgrössen, Markstellung und Marktforschung;
Marketing-Mix (4P's): Marketinginstrumente (Product, Place, Price und Promotion)
Risiken, Vorsorge und Versicherungen: Versicherungen für eine Privatperson; AHV / IV / EO, Berufliche Vorsorge, Arbeitslosenversicherung (ALV), Krankenversicherung, Unfallversicherung (UVG), Lebensversicherung, Privathaftpflichtversicherung, Motorfahrzeugversicherung (Kasko und Haftpflicht), Mobiliarversicherung, Verwendung der Begriffe; Drei-Säulen-System, Unter- und Überversicherung, Regress und Selbstbehalt
Recht und Staat
Grundlagen des Rechts und des Staates: Öffentliches Recht, Rechtsstaat und Institutionen, Grundrechte, Prinzip der Gewaltentrennung, Direkte/indirekte Demokratie, Rechte und Pflichten der Bürger; Privatrecht: Rechtsgrundlagen, Rechtssubjekt und Rechtsobjekt, Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit, Sachrecht, Zivilprozess, Strafprozess, Verwaltungsprozess
Rechtsquellen, Gesetze und Verfahren: Verfassung, Gesetz und Verordnung; Entstehung der Obligation; Vertrag, Unerlaubte Handlungen (Verschuldens- und Kausalhaftung), ungerechtfertigte Bereicherung; Allgemeine Vertragslehre: Sicherheitsmitteln; Entstehung, Vertragsmängel Nichtigkeitsgründe, Erfüllung, Nicht-/Schlechterfüllung, Verjährung und Verjährungsfristen; Kaufvertrag: Rechte und Pflichten der Vertragspartner, Folgen der Nichterfüllung von Kaufverträgen; Arbeitsleitung: Arbeitsvertrag, Werkvertrag und Auftrag, Vertragsauflösung, Überstunden, Lohnfortzahlung, Ferienanspruch, Sorgfalts- und Treuepflicht anhand des OR
Mietvertrag: Merkmale und Unterschiede der Miete und des Leasings, Missbräuchliche Mietzinsen, Mängel an der Mietsache und Kündigungsvorschriften (Termin, Frist)
Steuerrecht: Direkte Steuern (Einkommenssteuern, Gewinnsteuer, Vermögenssteuer, Kapitalsteuer) und Indirekte Steuern
Gesamtwirtschaftliche und -gesellschaftliche Zusammenhänge
Bedürfnisse und Güterarten: Verschiedene Bedürfnisse und Unterscheidung der Güter (freie, wirtschaftliche Güter, Sachgüter und Dienstleistungen, Investitions- und Konsumgüter). Wirtschaftskreislauf und Wirtschaftsleistung: Kreislauf, Haushalte, Unternehmen, Staat, Finanzsektor, Ausland, Bruttoinlandsprodukt
Marktwirtschaft: Beschreibung der Funktionsweise des Marktes; Konjunkturzyklus: Globalisierung: Arbeitslosigkeit, Geldwertstörungen: Inflation, Deflation und Stagflation, Landesindex der Konsumentenpreise; Sozialer Ausgleich/AHV: Formen des sozialen Ausgleiche am Beispiel der AHV, Herausforderungen und Lösungen für das 3-Säulen-Konzept aufgrund der Demographie- und Finanzierungsproblematik; Ökologie / Energie: ökologische Probleme und Herausforderungen im Bereich des Umweltschutzes und der Energiepolitik, Prinzipien und Lösungen für die nachhaltige Entwicklung und aktuellen Ansätze zum Schutz der Umwelt
Voraussetzung
-
Mindestalter: vollendetes 17. Altersjahr (gemäss Reglement VSH (S.4, 1.2.2) darf das Diplom erst ab dem vollendeten 18. Altersjahr abgegeben werden)
-
Interessenten, welche eine Berufslehre absolviert oder die obligatorische Schulzeit beendet haben
Zielgruppe
Unsere Ausbildung ist für alle offen,
- die sich praxisorientiert und kompakt kaufmännische Kenntnisse aneignen wollen
oder - die sich die entsprechende Fachkompetenz für den eigenen Betrieb aneignen und für sich nutzen möchten
oder - die sich das Grundlagenwissen für den Einstieg in kaufmännisch-betriebswirtschaftliche oder fachtechnische Weiterbildungen aneignen wollen.
Bemerkung
Weitere Informationen
50 % Bundesbeiträge, sofern Teil eines eidgenössischen Abschlusses (Fachausweis, Höhere Fachprüfung). Vorfinanzierung durch Benedict/BVS auf Anfrage möglich.