weiterbildung.swiss - Navigation

Das Schweizer Kursportal powered by:
Logo, SVEB - Schweizerischer Verband für Weiterbildung
fr it

CAS Digitale Transformation

Beschreibung

Durch die Digitalisierung sehen sich Unternehmen, weitere Organisationen und Verwaltungsinstitutionen einem grossen Druck zur Veränderung ausgesetzt. Mit dem Einsatz weiterer Technologie kann diesem Druck allein nicht begegnet werden. Die Organisationen benötigen neue Geschäftsmodelle, neue Strategien und Prozessabläufe, um das Potenzial der neuen Technologie auszuschöpfen. Wem dies gelingt, dem öffnen sich neue Chancen.

Dieser CAS-Lehrgang befähigt die Studierenden, innovative Handlungsoptionen zu entwickeln und umzusetzen. Konzepte, Methoden, Werkzeuge dienen als anregende Beispiele wie die Digitale Transformation erfolgreich zu bewältigen ist. Eine modulübergreifende Transferarbeit, die von zugewiesenen Experten begleitet wird, unterstützt die rasche und spezifische Umsetzung des Gelernten. Die Teilnehmenden bestätigen immer wieder, dass diese Transferarbeit einen hohen praktischen Mehrwert schafft.

Nächster Lehrgangsstart: 30. März 2023, Dauer: 8 Lehrgangsmodule à 3 Tage, ca. 9 Monate 

Ziel

Der CAS-Lehrgang Digitale Transformation legt die fachliche und praktische Grundlage für eine Führungstätigkeit und/oder eine Masterausbildung. Wir fokussieren uns auf:

• die Grundlagen und technologischen Bausteine der Digitalen Transfor-mation
• disruptive Technologien erkennen und bewerten
• das Projektmanagement und die Umsetzung in der Praxis im Zusammen-hang mit der Digitalen Transformation

Der Lehrgang baut auf Vorkenntnissen auf, die durch Ausbildung und Praxis erworben wurden. Die Zusammenführung von Erfahrung, Praxis und fundiertem universitärem Wissen auf hohem Niveau ist uns ein zentrales Anliegen. Der Besuch des CAS-Lehrgangs Digitale Transformation soll eine solide Grundlage im Bereich der Digitalen Transformation bieten. 

Inhalt

Modul 1 - Grundlagen der Digitalen Transformation 

Dieses Modul vermittelt die Grundlagen zum Verständnis der Digitalen Transformation und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Arbeitswelt. Nicht umsonst ist von disruptiven Weiterentwicklungen die Rede: Sie schaffen neue Märkte, neue Geschäftsmodelle, neue Chancen aber auch grosse Gefahren. In diesem Modul erhalten die Studierenden den Überblick über die verschiedenen Module und Themen des Lehrgangs, sowie die Einführung in die Transferarbeit, die meistens ein Thema aus dem eigenen Unternehmen behandelt.

Modul 2 - Technologische Bausteine der Digitalen Transformation 

Voraussetzung für die Erkennung der Chancen und Grenzen neuer Technologien ist das Verständnis deren grundlegenden Funktionsweise. Deshalb bietet dieses Modul Überblick und Vertiefung zu heutigen und künftigen technologischen Bausteinen, welche die Grundlage der digitalen Transformation bilden.

Modul 3 - Disruptive Technologien erkennen und bewerten 

Der Technologische Wandel ist die Basis der Digitalen Transformation. Neben evolutionären technologischen Entwicklungen sind disruptive Technologien und Konzepte im Zuge der Digitalen Transformation massgebend. Dieses Lehrgangsmodul zeigt die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen aktueller technologischer Trends (z.B. Smart Cities) und Konzepte und befähigt die Studierenden, disruptive Technologien, Trends und Konzepte zu erkennen und zu bewerten.

Modul 4 - Mit Digitalisierung strategische Ziele erreichen 

Die Digitale Transformation beeinflusst nicht nur die einzelnen Geschäftsbereiche, sondern das ganze Unternehmen. Dieses Lehrgangsmodul zeigt den Studierenden die Auswirkungen der Digitalen Transformation auf bestehende Geschäftsmodelle, Strategien, Business Cases, Methoden und Modelle.

Modul 5 - Digitale Transformation von Prozessen und Leistungen 

Die Digitale Transformation verändert neben der Gesellschaft auch die Prozesslandschaft und die Arbeitsabläufe in Unternehmen. Eine reine Digitalisierung bestehender Prozesse ist jedoch nicht ausreichend. Viele Prozesse müssen grundsätzlich geprüft und überarbeitet werden. Dieses Modul zeigt die Auswirkungen der Digitalen Transformation auf die Prozesslandschaft, die Digitale Wertschöpfungskette und die Digitalen Kunden- und Lieferantenbeziehungen.

Modul 6 - Erleben der Digitalen Transformation in der Praxis 

Die Digitale Transformation findet konstant statt. Dieses Lehrgangsmodul gibt den Studierenden den Einblick in den Umgang mit Digitaler Transformation. Weiter ist die Projektfinanzierung im Bereich der Digitalen Transformation entscheidend, da meist kein direkt ersichtlicher monetärer Gewinn von den Projekten ausgeht. In diesem Lehrgangsmodul lernen die Studierenden verschiedene Präsentationsmöglichkeiten kennen.

Modul 7 - Projektmanagement und Steuerung in der Digitalen Transformation

Die Anforderungen an Projektmanager und Führungskräfte sind dem konstanten Wandel unterlegen. Die Digitale Transformation stellt zusätzliche und komplexe Anforderungen. Dieses Modul zeigt die Auswirkungen der Digitalen Transformation auf das Projektmanagement innerhalb eines Unternehmens.

Modul 8 - Change Management und Leadership in der Digitalen Transformation

Die Umsetzung der Digitalen Transformation bedingt neben dem Leadership auch ein kompetentes Change Management. Der unternehmensinterne Umgang mit allen Facetten des Wandels ist der Fokus dieses Moduls.

Voraussetzung

Zulassung zum Lehrgang

• Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH)
• Abschluss an einer höheren Fachschule oder eine gleichwertige Ausbildung im In- oder Ausland

Bei Interessentinnen und Interessenten, die nicht über diese Qualifikation verfügen, entscheidet die Studienleitung nach Konsultation des eingereichten Dossiers und einem Bewerbungsgespräch über die Zulassung. Dabei spielen die praktische Erfahrung und die aktuelle Berufssituation eine wichtige Rolle. Zulassungsgespräche werden laufend nach Eingang der Bewerbung geführt.

 

Kursart

Certificate of Advanced Studies

Executive MBA 

Bemerkung

Der Abschluss: Certificate of Advanced Studies


Der CAS-Lehrgang Digitale Transformation der Universität Bern stellt einen in sich abgeschlossenen Weiterbildungslehrgang dar. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen den Abschluss des CAS-Lehrgangs, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

• Besuch des Unterrichts zu mindestens 80% der Gesamtunterrichtszeit
• Bestehen der Gruppenarbeit und Schlussprüfung
• Erfolgreicher Abschluss der Lehrgangsarbeit gemäss den Vorgaben des Reglements und der Richtlinien für wissenschaftliches Arbeiten

Gruppenarbeit / Transferarbeit / Schlussprüfung

Die Universität Bern und das Institut für Marketing und Unternehmensführung legen Wert darauf, den Unterricht auf Qualität und Lernerfolg hin abzuprüfen.

Eine persönliche Transferarbeit über die Zeit des Lehrgangs dient der Über-tragung des Lernstoffs in die betriebliche Praxis. Eine benotete Gruppenarbeit nach 4 Modulen fördert die Problemlösungsfähigkeit der Teilnehmenden mit Hilfe des bis dahin angeeigneten Wissens. Neben Transfer- und Gruppenar-beit ist für den Erhalt des Zertifikats und der Bestimmung der Gesamtnote eine Schlussprüfung (2h) nach Abschluss des Lehrgangs zu absolvieren. 

Executive Master in Business and Administration Abschluss 

Kombiniert mit zwei weiteren CAS-Lehrgängen aus dem Weiterbildungsprogramm des IMU kann der Mastertitel (EMBA in Marketing Management) erworben werden.

 

Weitere Informationen

Datum 30.03.23 - 31.01.24
Kursort Universität Bern IMU Marketing Abteilung Weiterbildung
Engehaldenstrasse 4, Büro 102
3012 Bern
Preis CHF 11000.-
Weiterbildungsgutscheine akzeptiert Nein
 
Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. OK