weiterbildung.swiss - Navigation

Das Schweizer Kursportal powered by:
Logo, SVEB - Schweizerischer Verband für Weiterbildung
fr it

HR Fachfrau / HR Fachmann mit eidg. Fachausweis

Datum 19.10.24 - 30.09.25
Zeit 09:00 - 16:00
Kursort Benedict / BVS Schule Luzern
Inseliquai 12B, direkt am Bahnhof
6002 Luzern
+41 41 227 01 01
Preis CHF 8450.-
Weiterbildungsgutscheine akzeptiert Nein
eduQua

Beschreibung

Jede Unternehmung steht unter schnellen Veränderungen. Die neuen Verhältnisse erfordern professionelles Arbeiten. Im Personalbereich gehören daher zu den grundlegenden Eigenschaften einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters Kommunikationsfähigkeit, Diskretion und Vertrauenswürdigkeit. Im Fachbereich wird erwartet, dass sie über die grundlegenden Fachkenntnisse im Bereich des Arbeitsrechts sowie der Personal- und Lohnadministration verfügen.

Ziel

Die Berufsprüfung für HR-Fachleute richtet sich nach den anerkannten Berufsbildern aus der HRM-Praxis in der Schweizer Wirtschaft. Die Kandidatinnen und Kandidaten haben wahlweise drei fachliche Möglichkeiten sich zu vertiefen, je nach Praxisqualifikation und den Zielsetzungen.

Fachrichtung A
Betriebliches HR-Management

HR-Fachleute werden in Unternehmen in verschiedenen HR-Prozessen eingesetzt. Überdies können Sie die Funktion als Bereichsleiter HR in mittleren Unternehmen ausüben.

Sie erstellen mit den vorgesetzten Fach- und Linienstellen Anforderungsprofile für die Einstellung von neuem Personal. Ihnen obliegt der Personalgewinnungsprozess, von der Bedarfsbestimmung bis zum Vertragsabschluss, mit allen erforderlichen Ein- und Austrittsformalitäten. Im Weiteren treffen Sie Vorselektionen, führen Interviews durch und erledigen die damit verbundene Korrespondenz.
Sie verfügen über die Detailkenntnisse zu den Themen Gehaltswesen, Stellenbewertung sowie Lohnarten und -abrechnung. HR-Fachleute sind in der Lage, die Personalinformationssysteme und deren Möglichkeiten auszuschöpfen. Weiter unterstützen Sie die Führungskräfte in Fragen der Personalbeurteilung und Personalentwicklung. Sie wirken in der operativen Umsetzung der Unternehmens- und HR-Politik mit.

In der Berufsbildung klären Sie alle Aspekte vom Lehrvertrag bis hin zum Ausbildungsprogramm ab. Sie wissen Bescheid über die Aufgaben von Schule und Lehrbetrieb, stehen mit den Behörden in Verbindung und kennen die Rechte und Pflichten der Lernenden und Ausbildungsverantwortlichen. HR-Fachleute geben Auskunft zu vielfältigen Fragen über das Arbeitsvertragsrecht sowie der Sozialversicherungen.

Grundlagen in Betriebspsychologie sowie eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit ermöglichen den HR-Fachleuten, die Beratung der Mitarbeitenden wahrzunehmen. Für die Angestellten im Betrieb sind Sie die kompetente und vertrauenswürdige Ansprechperson.

Fachrichtung B
Öffentliche Personalvermittlung und -beratung

Dem Berufsbild entspricht eine moderne, und generalistisch ausgerichtete Persönlichkeit. Sie arbeiten in öffentlich-rechtlichen Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV). Hauptziel der Aufgaben: Im Rahmen der ALV und der AVIG (Arbeitslosenversicherung und Insolvenzentschädigung und dessen Ausführungsbestimmungen) Stellensuchende rasch und möglichst nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Sie analysieren die Profile von Stellensuchenden, begleiten diese und werten auch den Erfolg regelmässig aus. Mittels arbeitsmarktlicher Massnahmen (AMM) wird die Arbeitsmarktfähigkeit und die Vermittlungsfähigkeit erhalten und gefördert.

Sie bauen aktiv ein Netzwerk möglicher Arbeitgeber auf, bieten geeignete Dienstleistungen an, analysieren fortlaufend die Arbeitsmarktsituation und nehmen mit einem professionellen Beratungsansatz die Begleitung und Beratung war.

Fachrichtung C
Private Personalvermittlung und –verleih

Sie arbeiten bei privaten Personalvermittlern oder im Personalverleih. Die Hauptaufgabe ist das zeitgerechte Beschaffen des Humankapitals. Sie handeln im Rahmen des Arbeitsvermittlungsgesetzes (AVG) und des Gesamtarbeitsvertrags Personalverleih.
Mit ausgeprägtem Verkaufsflair und einer gezielten Akquisition erarbeiten oder erhalten Sie ein Netzwerk von Kunden, können Sie neue Mitarbeitende (z. B. auch Temporär-Mitarbeitende) aus dem In- und Ausland fachkundig beraten und steuern den Rekrutierungsprozess massgeblich.

Sie analysieren das Profil Stellensuchender, schätzen die Vermittlungsfähigkeit realistisch ein, suchen zeitnah geeignete Stellen zu vermitteln, verfügen über eine professionelle Beratungsfähigkeit, schliessen Verträge ab und unterstützen die Einarbeitung.

Inhalt

Betriebs- und Volkswirtschaftliche Zusammenhänge            HRF 11

Grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Verständnis für Kosten-/Nutzen-Überlegungen, nachhaltiges Resourcenmanagement innerhalb des Betriebs, Kennzahlen und deren Rele-vanz/Vergleichbarkeit im Kontext des HR-Managements, gesellschaftliche, politische und volkswirt-schaftliche Entwicklungen am Arbeitsmarkt, methodische Kenntnisse zur Interpretation von Arbeits-marktstatistiken.

HR-Management und Kommunikation                     HRF 12

Unternehmenskultur und Betriebsklima, Unterstützung der Führungsprozesse durch die Personal-fachleute, Personalbeurteilung oder Personalgespräch, Führungsstile, Spannungsfeld und Verein-barkeit von Berufs- und Privatleben, Rolle der Personalfachleute und deren Beitrag bei Anstellungen, Beförderungen, Versetzungen, Personalentwicklungen, Entlassungen und Gruppenprozessen, Ge-sundheitsmanagement, Umgang mit psychisch beeinträchtigten Mitarbeitenden, psychologische Kenntnisse der Personalarbeit, Grundlagen der Motivationspsychologie, Grundlagen der Kommuni-kationspsychologie, situationsgerechte Vorbereitung von Gesprächen, Gesprächsverhalten, Mög-lichkeiten und Grenzen der Gesprächsunterstützung sowie einschlägige Kenntnisse in der Personal-planung, Unternehmensplanung, Bedarfsplanung, Beschaffungsplanung, Einsatzplanung, Personal-kostenbudget, Personalkennzahlen und -statistiken, Personalentwicklung, Personalerhaltung und -betreuung, Personalinformation und –kommunikation; Aus- und Weiterbildungskonzept, Lehrmetho-den, Personalmarketing, Personalgewinnung und -selektion, interner und externer Personalmarkt, Personalabbau, Outplacement, rechtliche Grundlagen des Schweizerischen Bildungssystems, Aus-bildungsbetriebe, Auszubildende, betriebliche Grundbildung und Integration, Personalerhaltung.

Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft                     HRF 13

Rechtliche Grundlagen (Rechtsquellen), dispositive und absolut bzw. relativ zwingende Normen, Arbeitsverträge, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden, Mehrarbeit, Haf-tungsfälle, Absenzen, Beendigung eines Arbeitsverhältnisses, Konkurrenzverbot, datenschutzrechtli-che Bestimmungen, Gleichstellungsgesetz, Verfahrensregeln bei Arbeitsstreitigkeiten, Arbeitsver-mittlungsgesetz AVG, Sozialpartnerschaft, Verhältnis der Friedenspflicht zu Kampfmassnahmen, Streikrecht und Aussperrung, kollektive Arbeitsverträge, Mitwirkungsrechte, Informationspflicht, Umstrukturierungen und Personalabbau (OR, ArG, ArV, AVIG, AVG, AVV / Prozesse bei Einstellun-gen aus EU/EFTA-Staaten).

Honorierung und Sozialversicherungen                    HRF 14

Lohnpolitik, Arbeitsplatzbewertung, Grundsätze der Mitarbeiterbeurteilung, Lohnformen, periodische Lohnanpassungen, Lohnvergleiche, Entwicklung der Sozialsicherheit in der Schweiz, System des schweizerischen Dreisäulenkonzepts, Abgrenzungen bzw. Schnittstellen zwischen Sozial- und Pri-vatversicherung, Finanzierungsverfahren und -mittel der Sozialversicherungen und beruflichen Vor-sorge, Allgemeiner Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG), Alters-, Hinterlassenen- und Invali-denversicherung (AHV/IV), Unfallversicherung (UVG), Arbeitslosenversicherung (ALV), Berufsvor-sorge (BVG), Erwerbsersatzordnung (EO/MSE), Familienzulagen (FZ), Krankentaggeldversicherung (KTG), grenzüberschreitende Beziehungen

Vertiefungsrichtung A                            HRF 21
Betriebliches HR-Management
 

Vertiefungswissen:

Personalmarketing:
Rekrutierungsstrategien und Budget, grenzüberschreitende Rekrutierung, Zielvereinbarung und Be-urteilung, Austritt, HR-Reportings

Personalentwicklung:
Arbeitsformen, Leistungsverbesserung, Entwicklungsbedarf und –potenzial, Entwicklungsmassnah-men, Konzepte, Beförderungen

Honorierung und Sozialversicherungen:
Lohnsysteme und –bestandteile, Bonus, Gratifikation, entsendete Mitarbeitende, Langzeitabsenzen, Reintegration in die Erwerbstätigkeit.

Betriebliches Sozialwesen:
Betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeitszeitmodelle, Work-Life-Balance, Anlaufstellen für Mitarbeitende, Mobbing

Recht und Compliance:
Internationale Mitarbeitereinsätze, Disziplinarmassnahmen, Datenschutz und IT-Richtlinien, Integri-tätsmanagement, Arbeitskonflikte

Handlungskompetenzen:

Gewinnung / Trennung:
Rekrutierung, Auswahl, Vertragsverhandlungen, Arbeitsvertrag, Eintritt,
Kündigungen, Pensionierungen, Todesfälle, Austritt

Mitarbeitenden- und Vorgesetztenberatung:
Arbeitszeit, Gesundheitsmanagement, Ressourcenmanagement, Sozialversicherungen, Arbeitsrecht, Beratungsangebote, HR-Reportings

Beurteilung, Entwicklung, Honorierung:
Zielvereinbarungs- und Beurteilungsprozess, Personalentwicklungsmassnahmen, Beförderung und Lohnstruktur

Projektmanagement und Infrastruktur:
Technologische Hilfsmittel und Neuerungen, Projektmanagementmethoden, Rahmenbedingungen für Projektmitarbeitende

 

Vertiefungsrichtung B                            HRF 21
Öffentliche Personalvermittlung/-verleih


Vertiefungswissen:

Beratung von Stellensuchenden:
Bewerbungsstrategien und –technik, Beratungsgespräche, Umgang mit Mehrfachproblematiken und heiklen Situationen, Integrationsstrategien

Beratung von Arbeitgebenden:
Arbeitsmärkte, Kundenakquisition, Netzwerkaufbau und –pflege, Kundenkommunikation, Events, Selektion von Stellensuchenden

Sozialversicherungen:
Kurzarbeits-, Schlechtwetter-, Insolvenzentschädigungen, Leistungen der IV, UV, KV und der Sozial-dienste im Kontext der Arbeitslosigkeit

Entwicklung und Bildung:
Entwicklungsbedarf und –potenzial, Bildungssysteme, Zuschüsse, Spesen, Leistungswesen, vo-rübergehende Beschäftigung und Praktika

Recht und Sozialpartnerschaft:
Arbeitslosenversicherungsrecht (AVIG, AVIV), Mitwirkungsrecht, Massenentlassungen, Gesamtar-beitsverträge, Datenschutz

Vollzugswesen:
Kontroll- und Dokumentationswesen, Datenerfassung und –pflege im AVAM, Datenschutz, Statisti-ken, Sanktionsprozess

Handlungskompetenzen:

Vermittlung von Stellensuchenden
Analyse von Bewerbungen, Strategieentwicklung, interinstitutionelle Zusammenarbeit, Konfliktbewäl-tigung, Gesprächsführung, Matching

Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden
Betriebsbesuche und Events, Vorselektion, Vorschlagswesen, Kundenakquise, Einarbeitungszu-schüsse, Publikation von Stellenangeboten

Arbeitsmarktliche Massenahmen
Zweck, Adressaten, Dauer und Leistungen, regionale und nationale Programme, rechtliche Grundla-gen, Überprüfung der Wirksamkeit

Hoheitliche Aufgaben
Verfügungen, Beschwerde, Rechtsmittel, interne Weisungen, gesetzliche Grundlagen und Gerichts-praxis, Vollzugsdokumentation

Vertiefungsrichtung                                HRF 23
Private Personalvermittlung/-verleih


Vertiefungswissen:

Beratung von Stellensuchenden:
Vorstellungsinterview, Bewerbungsdossier, Potenzialanalyse, Arbeits- und Stellenmarkt, Umgang mit persönlichen Daten, Matching

Personalrekrutierung und –einsatz:
Rekrutierungsstrategie, Stellenausschreibung, Dossieranalyse, Eignungsprofil, Anstellungsformen und –bedingungen, Kundenkultur

Kundenakquisition und Kundenbindung:
Arbeitsmarktanalyse, strategischer Verkauf, Reklamationsmanagement, Netzwerkaufbau und –pflege, Methoden der Kundenkommunikation

Führung von Temporärmitarbeitenden:
Instruktion, Leistungsbeurteilung, Konfliktbewältigung, Weiterbildung, Disziplinarmassnahmen, Ar-beitszeugnisse, Sitzungstechnik

Arbeitsrecht:
Besonderheiten des Temporärvertrags, Arbeitsvermittlungsgesetz, Lohnfortzahlung, Gesamtarbeits-vertrag, Personalverleih, Datenschutz

Honorierung und finanzielle Führung:
Lohnsysteme und –strukturen, Mindestlöhne, Lohnabrechnung, Stundenlöhne, Budgetierung, Kenn-zahlen

Handlungskompetenzen:

Vermittlung von Stellensuchenden:
Analyse von Bewerbungen, Vorbereitung von Stellensuchenden, Vermittlung und Verkauf, Ver-tragserstellung, Temporärverträge

Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden:
Kandidatensuche und –vergleich, Rekrutierungskanäle, Rekrutierungsgespräche, Vertragswesen, Anstellungsbedingungen

Führung/Betreuung von Mitarbeitenden:
Personalbetreuung, Führung von Temporärmitarbeitenden, Weiterbildung, Qualifikation,
Honorierung, Umgang mit Absentismus

Steuerung der Unternehmenseinheit:
Kundenkommunikation, Verkauf, Marktanalyse, Netzwerkbildung, Budgeterstellung und –kontrolle, Kennzahlenanalyse

Mitarbeitenden- und Vorgesetztenberatung:
Arbeitszeit, Gesundheitsmanagement, Resssourcenmanagement, Sozialversicherungen, Arbeits-recht, Beratungsangebote, HR-Reportings

 

Voraussetzung

Aufnahmebedingungen / Zulassung
(Auszug aus der HRSE PO 2017/03-2015)
Zur Berufsprüfung (eidg. Fachausweis) wird zugelassen, wer zum Beginn der Berufsprüfung über folgende Vorbildung und Berufspraxis verfügt:

1. Für alle Fachrichtungen
a)    ein eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ), eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität, einen Fach-mittelschulausweis oder einen gleichwertigen Abschluss

b)    den Ausweis über die Zertifikatsprüfung Personalassistent/in

sowie zusätzlich den Nachweis über

2. für Fachrichtung A:
c)    4 Jahre Berufspraxis nach abgelegtem EFZ oder gleichwertigem Abschluss gemäss Ziffer a), davon mindestens 2 Jahre HR-Praxis (gemäss Berufsbild der Fachrichtung A)

2. für Fachrichtung B:
c)    4 Jahre Berufspraxis nach abgelegtem EFZ oder gleichwertigem Abschluss gemäss Ziffer a), davon mindestens 2 Jahre AVIG Vollzugs-Praxis (gemäss Berufsbild der Fachrichtung B)

2. für Fachrichtung C:
c)    4 Jahre Berufspraxis nach abgelegtem EFZ oder gleichwertigem Abschluss gemäss Ziffer a), davon mindestens 2 Jahre HR-Praxis  (gemäss Berufsbild der Fachrichtung A, B oder C), wo-von mindestens 1 Jahr Praxis in der Privaten Personalvermittlung und –verleih (gemäss Be-rufsbild C)

Über die Gleichwertigkeit von ausländischen Ausweisen entscheidet das SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).

 

Zielgruppe

Für angehende oder bereits einschlägig arbeitende Fachkräfte der Privatwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung, die die Kenntnisse des betrieblichen Human Ressource Management bzw. der Personalvermittlung, -beratung bzw. des –verleihs erarbeiten wollen und einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der strategischen und operativen Ziele des Unternehmens oder einer Institution unter Be-rücksichtigung eines schonenden Ressourcenmanagements leisten wollen.

Die Berufsprüfung für HR-Fachleute richtet sich nach den anerkannten Berufsbildern aus der HRM-Praxis in der Schweizer Wirtschaft. Die Kandidierenden haben wahlweise drei fachliche Möglichkei-ten sich zu vertiefen, je nach Praxisqualifikation und den Zielsetzungen.

Fachrichtung A
Betriebliches HR-Management

HR-Fachleute werden in Unternehmen in verschiedenen HR-Prozessen eingesetzt. Überdies können Sie die Funktion als Bereichsleiter HR in mittleren Unternehmen ausüben.

Sie erstellen mit den vorgesetzten Fach- und Linienstellen Anforderungsprofile für die Einstellung von neuem Personal. Ihnen obliegt der Personalgewinnungsprozess, von der Bedarfsbestimmung bis zum Vertragsabschluss, mit allen erforderlichen Ein- und Austrittsformalitäten. Im Weiteren treffen Sie Vorselektionen, führen Interviews durch und erledigen die damit verbundene Korrespondenz.
Sie verfügen über die Detailkenntnisse zu den Themen Gehaltswesen, Stellenbewertung sowie Lohnarten und -abrechnung. HR-Fachleute sind in der Lage, die Personalinformationssysteme und deren Möglichkeiten auszuschöpfen. Weiter unterstützen Sie die Führungskräfte in Fragen der Per-sonalbeurteilung und Personalentwicklung. Sie wirken in der operativen Umsetzung der Unterneh-mens- und HR-Politik mit.

In der Berufsbildung klären Sie alle Aspekte vom Lehrvertrag bis hin zum Ausbildungsprogramm ab. Sie wissen Bescheid über die Aufgaben von Schule und Lehrbetrieb, stehen mit den Behörden in Verbindung und kennen die Rechte und Pflichten der Lernenden und Ausbildungsverantwortlichen. HR-Fachleute geben Auskunft zu vielfältigen Fragen über das Arbeitsvertragsrecht sowie der Sozial-versicherungen.

Grundlagen in Betriebspsychologie sowie eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit ermöglichen den HR-Fachleuten, die Beratung der Mitarbeitenden wahrzunehmen. Für die Angestellten im Betrieb sind Sie die kompetente und vertrauenswürdige An¬sprechperson.

Fachrichtung B
Öffentliche Personalvermittlung und -beratung

Dem Berufsbild entspricht eine moderne, und generalistisch ausgerichtete Persönlichkeit. Sie arbei-ten in öffentlich-rechtlichen Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV). Hauptziel der Aufgaben: Im Rahmen der ALV und der AVIG (Arbeitslosenversicherung und Insolvenzentschädigung und des-sen Ausführungsbestimmungen) Stellensuchende rasch und möglichst nachhaltig in den Arbeits-markt integrieren. Sie analysieren die Profile von Stellensuchenden, begleiten diese und werten auch den Erfolg regelmässig aus. Mittels arbeitsmarktlicher Massnahmen (AMM) werden die Arbeits-marktfähigkeit und die Vermittlungsfähigkeit erhalten und gefördert.

Sie bauen aktiv ein Netzwerk möglicher Arbeitgeber auf, bieten geeignete Dienstleistungen an, ana-lysieren fortlaufend die Arbeitsmarktsituation und nehmen mit einem professionellen Beratungsan-satz die Begleitung und Beratung war.

Fachrichtung C
Private Personalvermittlung und –verleih

Sie arbeiten bei privaten Personalvermittlern oder im Personalverleih. Die Hauptaufgabe ist das zeit-gerechte Beschaffen des Humankapitals. Sie handeln im Rahmen des Arbeitsvermittlungsgesetzes (AVG) und des Gesamtarbeitsvertrags Personalverleih.

Mit ausgeprägtem Verkaufsflair und einer gezielten Akquisition erarbeiten oder erhalten Sie ein Netzwerk von Kunden, können Sie neue Mitarbeitende (z. B. auch Temporär-Mitarbeitende) aus dem In- und Ausland fachkundig beraten und steuern den Rekrutierungsprozess massgeblich.

Sie analysieren das Profil Stellensuchender, schätzen die Vermittlungsfähigkeit realistisch ein, su-chen zeitnah geeignete Stellen zu vermitteln, verfügen über eine professionelle Beratungsfähigkeit, schliessen Verträge ab und unterstützen die Einarbeitung.

 

 

Kursart

Lehrgang

Bemerkung

Im Preis sind die folgenden Leistungen eingeschlossen:

  • Alle Unterrichtslektionen, erteilt von qualifizierten und erfahrenen Lehrpersonen
  • Lehrmaterial sowie Online-Unterlagen zur Vertiefung des Stoffes und zur Prüfungsvorbereitung
  • ordentliche Prüfungsgebühren der Schule
  • Ausfertigung des Notenausweises und der Diplomurkunde
  • Ihre Teilnahme an der Diplomfeier

Profitieren Sie zusätzlich

  • vom Besuch der Vorbereitungskurse im Wert von Fr. 850.-, z. B. Tastaturschreiben, Anwender-Informatikkurse, Sprachen – Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch,
  • Zudem gewähren wir Ihnen interessante Treuerabatte auf Folgelehrgänge, die Sie dank Ihrem Einsatz noch einen Schritt weiter bringen können.
  • Wir nehmen uns für Sie gerne Zeit für eine kostenlose und fundierte Laufbahnberatung: Bestan-desaufnahme Ihres aktuellen Lebenslaufs und Erläuterung Ihrer beruflichen Möglichkeiten unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Vorstellungen und Zielsetzungen.
  • Vergünstigte Einkaufsmöglichkeiten

 

Weitere Informationen

Datum 19.10.24 - 30.09.25
Zeit 09:00 - 16:00
Kursort Benedict / BVS Schule Luzern
Inseliquai 12B, direkt am Bahnhof
6002 Luzern
+41 41 227 01 01
Preis CHF 8450.-
Weiterbildungsgutscheine akzeptiert Nein
eduQua
 
Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. OK