weiterbildung.swiss - Navigation

Das Schweizer Kursportal powered by:
Logo, SVEB - Schweizerischer Verband für Weiterbildung
fr it

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt

Datum 09.01.25
Kursort ZHAW
Grüental
8820 Wädenswil
+41 58 934 59 80
Preis CHF 5900.-
Weiterbildungsgutscheine akzeptiert Nein

Beschreibung

Der Klimawandel und die Nachverdichtung ist für Städte eine grosse Herausforderung. Ein Lösungsweg ist die klimaangepasste Freiraumentwicklung durch innovative Vegetationstechnik. In diesem Lehrgang erwerben Sie das Know-how zu Bausteinen und Funktionen zukunftsorientierter Vegetationssysteme sowie das Verständnis für deren Zusammenhänge. Werden Sie Fachperson in der Vegetationstechnik ? für eine resiliente, hitzemindernde und wassersensible Klimastadt nach dem Schwammstadt-Prinzip.

Ziel

Nach Abschluss dieses Lehrgangs sind Sie in der Lage

  • gesamtheitliche Konzepte zu erarbeiten und umzusetzen, welche der resilienten, hitzemindernden und wassersensiblen Freiraumgestaltung gerecht werden und wertvolle Beiträge zu den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im dynamisch fortschreitenden Klimawandel leisten.

Sie ?

... kennen die gängigen baurelevanten Normen und wissen diese in der Praxis anzuwenden;

... setzen sich mit dem Gewährleistungs- und Qualitätsmanagement in Bezug auf Grünflächen und -systeme auseinander;

... optimieren Kostenzusammenstellungen und Ausschreibungsunterlagen für die Grünflächen resp. -systeme;

... beurteilen Eigenschaften der verschiedenen Gesteine, die verschiedenen Bodenarten und die Unterschiede zu Substraten;

... kennen den Umgang mit Böden und verbessern diese auf natürliche Weise;

... wenden geeignete Bausteine für eine resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung in Bezug auf das Schwammstadt-Prinzip an;

... managen den Umgang mit Meteor- und Brunnenwasser;

... setzen Vegetationssysteme, welche in den zukünftigen Klimaszenarien resilient sind, gezielt ein;

... kennen Merkmale und Eigenschaften, worauf bei der Baumpflanzung und -pflege geachtet wird;

... integrieren in Ihren Konzepten gezielte und sinnvoll blau-grau-grüne Bausteine für den urbanen Raum, die auch der Ökosystemleistungen zugutekommen.

Inhalt

Kursinhalte

Im Rahmen des Lehrgangs werden folgende Inhalte vermittelt:

  • Optimierung von Leistungsverzeichnissen sowie wichtige Vorbedingungen und Spezifikationen in Bezug auf Grünflächen
  • Wissen über Gewährleistungs- und Qualitätsmanagement
  • Vermittlung Material-, Geologie- und Bodenfunktionen sowie Unterschiede zu Substraten und dessen Spezifikationen
  • Boden- und Baumschutz auf der Baustelle sowie Umgang mit der Bestandsvegetation
  • Anwenden von Bodenverbesserungsmassnahmen und Zusammenhang der Biodiversität im Boden
  • Anwendung wassersensible, hitzdemindernde und zukunftsorientierte Schwammstadt-Bausteine sowie zeitgemässes Regenwassermanagement
  • Planung und Bauleitung klimaresilienter und lebenszyklusgerechter Vegetationssysteme in ebener und vertikaler Ausrichtung
     

Projektarbeit

Selbständige Analyse, Beurteilung und Weiterentwicklung eines bestehenden Vegetationssystems, oder Beurteilung Ist-Situation und Entwicklung eines neuen Vegetationssystems.

  • Umfassende Analyse der Ist-Situation
  • Erkennen von Schwachstellen oder Potential für die Weiterentwicklung / Neuentwicklung
  • Planung eines klimaangepassten, resilienten, hitzemindernden und wassersensiblen Bausteins
  • Pflanzenauswahl mit Begründungen
  • Ausschreibungstexte für die Umsetzung des Vegetationssystems

Die Projektarbeit wird durch Mitarbeitende der Forschungsgruppe Pflanzenverwendung begleitet und ermöglicht das erworbene Wissen sogleich anzuwenden und zu vertiefen.

Voraussetzung

Grundkenntnisse der gärtnerischen Pflanzenverwendung sind von Vorteil.

Bei anderer Ausbildung sind praktische Erfahrungen von mind. 6 Monaten in einer unter dem Zielpublikum aufgeführten Fachrichtungen nachzuweisen.

Personen mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz können zugelassen werden. Die Lehrgangleitung prüft eine mögliche Aufnahme.

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte, welche sich mit der Planung und Umsetzung von Blau-, Grau- und Grüninfrastrukturen befassen sowie Interesse am gesamtheitlichen Denken und Arbeiten mitbringen.

Eine Weiterbildung für Personen mit abgeschlossener Berufsprüfung (BP) als

  • Obergärtner:in Typ Grünflächenspezialist:in, Gärtner:in Polier:in

oder mit Abschluss

  • Fachperson Pflanzenverwendung

oder mit Abschluss Höhere Fachschule (HF)

  • Dipl. Gartenbautechniker:in

oder mit einem Studienabschluss (Bsc) in den Sparten

  • Umwelt- und Bauingenieurwesen, Landschaftsarchitektur, Architektur

Bei anderer Ausbildung sind praktische Erfahrungen von mind. 6 Monaten in einem der oben genannten Fachrichtungen nachzuweisen. Personen mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz können zugelassen werden. Die Lehrgangsleitung prüft eine mögliche Aufnahme.

Bemerkung

Rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten individueller Auslagen für Exkursionen, Reisekosten, Verpflegung, Unterkunft, Literatur und ggf. für die Projektarbeit.

Weitere Informationen

Datum 09.01.25
Kursort ZHAW
Grüental
8820 Wädenswil
+41 58 934 59 80
Preis CHF 5900.-
Weiterbildungsgutscheine akzeptiert Nein
 
Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. OK