weiterbildung.swiss - Navigation

Das Schweizer Kursportal powered by:
Logo, SVEB - Schweizerischer Verband für Weiterbildung
fr it

CAS Facility Management in Healthcare

Datum 27.02.25
Kursort ZHAW
Grüental
8820 Wädenswil
+41 58 934 59 80
Preis CHF 6800.-
Weiterbildungsgutscheine akzeptiert Nein

Beschreibung

Der Wandel im Gesundheitswesen stellt komplexe Anforderungen an das Facility Management in Spital- und Heimbetrieben. Die Ansprüche an die Gebäude und den Patientenkomfort steigen stetig. Gleichzeitig müssen Kosten eingespart werden. Das verlangt nach Fachleuten mit einem breit abgestützten FM-Fachwissen im Healthcare Bereich.

Ziel

Vermittlung von Kontextwissen rund um Facility Management in Healthcare zwecks Befähigung der darin arbeitenden Personen mit den diversen Herausforderungen dieses breiten Bereiches konstruktiv umzugehen. Der CAS Facility Management in Healthcare besteht aus 5 3-Tage Blöcken. In jedem Block werden Leitfragen zu einem dem Ziel dienenden Fokus bearbeitet.  

Inhalt

Block 1: Gesundheitswesen Schweiz und FM in Healthcare

Tag 1 

Fokus: Überblick Gesundheitswesen Schweiz
Leitfrage: Was ist Healthcare und woher kommt das Geld? 

Die Teilnehmenden können: 

  • wichtige Akteure des Gesundheitswesens Schweiz benennen und deren Leistungsauftrag und Interessen erklären 
  • die wirtschaftliche Bedeutung des Gesundheitswesens einschätzen 
  • verschiedene Rechtsformen von Akut- und Langzeitinstitutionen benennen 
  • typische Strukturen von Akut- und Langzeitinstitutionen benennen 
  • die Kostenstruktur des Schweizer Gesundheitswesens beschreiben 
  • die Finanzierungssysteme von Akut- und Langzeitinstitutionen differenzieren 

Tag 2 

Fokus: Bedeutung und Auswirkungen von Herausforderungen des Gesundheitswesens fürs FM 
Leitfrage: Was ist FM in Healthcare und wohin geht die Reise? 

Die Teilnehmenden können: 

  • Healthcare spezifische FM Services und Aufgaben sowie deren Ausprägungen beschreiben 
  • Zentrale Anspruchsgruppen von FM in HC und deren Anforderungen an das FM in HC benennen 
  • Verschiedene Herausforderungen und Trends im Gesundheitswesen Schweiz nennen und deren Bedeutung für das FM in HC ableiten  

Tag 3 

Fokus: Aufbauorganisation und Fähigkeiten  
Leitfrage: Wie sehen typische Aufbauorganisationen von FM in HC aus und welche Fähigkeiten brauchen FM-Manager*innen in HC?  

Die Teilnehmenden können: 

  • verschiedene Formen der FM Aufbauorganisation beschreiben  
  • ausschlaggebende Gründe für Veränderungen der Aufbauorganisation benennen 
  • typische Fähigkeiten für FM Führungspersonen im HC beschreiben und mit den im persönlichen beruflichen Kontext vorhandenen Fähigkeiten abgleichen 

Block 2: Transformation im Fokus

Tag 1 & 2 

Fokus: Workplace Management 
Leitfrage: Welche Elemente machen das «Gesamtsystem Büro» in Institutionen des Gesundheitswesens aus? 

Die Teilnehmenden sind in der Lage: 

  • Elemente vom Workplace Management zu identifizieren und deren Inhalte auf individuelle Kontexte abzuleiten 

Tag 3 

Fokus: Herangehensweise für die digitale Transformation im Gesundheitswesen. 
Leitfrage: Was beinhaltet die digitale Transformation? 

Die Teilnehmenden können: 

  • die verschiedenen Begriffe im Zusammenhang mit der Digitalisierung definieren und damit deren Kontext im Bereich FM in HC beschreiben 
  • Schlüsseltechnologien und wichtige Trends in der Digitalisierung, welche für das FM in HC von Bedeutung sind, benennen 
  • die Digitale Transformation als strategische Massnahme im Betrieb schlussfolgern und mögliche Vorgehensweisen formulieren 
  • digitale Reifegrade als strategisches Instrument einsetzen 

Block 3: Zahlen/Daten/Fakten

Tag 1 

Fokus: Gesamtsicht Informationssysteme des Gesundheitswesens und seinen Institutionen mit Bezug zum FM 
Leitfrage: Wie kann das FM von Informationssystemen profitieren? 

Die Teilnehmenden: 

  • kennen unterschiedliche Zielsetzungen von Informationssystemen 
  • verstehen Nutzenversprechen und Herausforderungen von Informationssystemen speziell im Kontext FM in HC 
  • erhalten Einblick in unterschiedliche Anwendungen von Informationssystemen im Kontext (FM in) HC 
  • sind in der Lage, den eigenen Umgang mit Informationssystemen in ihrem Praxisumfeld kritisch zu hinterfragen 
  • erarbeiten Handlungsoptionen für einen nutzenbringenden Einsatz des Informationssystems resp. der Informationssysteme in ihrem Kontext 

Tag 2 

Fokus: Kennzahlen und Benchmarking für FM in HC 
Leitfrage: Wie lassen sich nutzbare Kennzahlen generieren? 

Die Teilnehmenden: 

  • kennen den Hintergrund, die Zielsetzungen und Nutzenversprechen von KPIs und Benchmarkings generell und für FM in HC 
  • verstehen Herausforderungen, Vor- und Nachteile von KPIs und Benchmarkings speziell im Kontext FM in HC 
  • erhalten Einblick in unterschiedliche KPIs und Benchmarkings im Kontext FM in HC 
  • sind in der Lage, KPIs in ihrem Praxisumfeld kritisch zu hinterfragen 
  • erarbeiten nutzenbringende KPIs für ihren Kontext

Tag 3 

Fokus: Konsolidierung Teil 1 - Ausblick auf Leistungsnachweis & Einblick mittels Exkursion 
Leitfrage: Soweit alles klar? 

Vormittags: Ausblick Leistungsnachweis mit Pitches der Teilnehmenden inkl. Peer-Feedback 

Nachmittags: Beleuchten Inhaltspunkte des CAS an einem Praxisobjekt 

Block 4: Prozess- und Qualitätsmanagement

Tag 1 

Fokus: Überblick Prozess- und Qualitätsmanagement 
Leitfrage: Theorie = Praxis? 

Die Teilnehmenden: 

  • kennen den Hintergrund, die Zielsetzungen und Nutzenversprechen von Prozess- und Qualitätsmanagement generell und für FM in HC 
  • verstehen Herausforderungen, Vor- und Nachteile von Prozess- und Qualitätsmanagement speziell im Kontext FM in HC 
  • erhalten Einblick in unterschiedliche Prozess- und Qualitätsmanagements im Kontext FM in HC 
  • sind in der Lage, Prozess- und Qualitätsmanagement-Methoden in ihrem Praxisumfeld kritisch zu hinterfragen 
  • erarbeiten Handlungsoptionen für nutzenbringende Prozess- und/oder Qualitätsmanagement für ihren Kontext 

Tag 2 

Fokus: Prozess- und Qualitätsmanagement am Beispiel Verpflegung - Vor- und Nachteile verschiedener Verpflegungssysteme 
Leitfrage: Was macht eine zukunftsfähige Verpflegung aus? 

Die Teilnehmenden können: 

  • verschiedene Trends (Megatrends und Foodtrends) mit der Verpflegung in Gesundheitsinstitutionen in Verbindung bringen  
  • anhand der heutigen Rahmenbedingungen ein Verpflegungssystem kritisch reflektieren   
  • die Merkmale der in der in der Schweiz verbreiteten Verpflegungssysteme nennen und deren Vor- und Nachteile ableiten  
  • die unterschiedlichen Verpflegungs-Gästesegmente Ihres Betriebs nennen, deren Bedürfnisse ableiten und im Angebot berücksichtigen  
  • basierend auf den Bedürfnissen des Betriebs und den geltenden Rahmenbedingungen die Anforderungen an ein zukünftiges Verpflegungssystem definieren 

Tag 3 

Fokus: Sinn und Unsinn der Differenzierung von FM-Leistungen in Akut Institutionen & Management von FM-Entscheidungsträgern in Healthcare
Leitfragen: Was verlangen die verschiedenen Stakeholder vom FM? & Wie argumentiere ich gegenüber Entscheidungsträgern?

Die Teilnehmenden können:

  • das Thema Leistungsdifferenzierung aus verschiedenen Blickwinkeln erläutern
  • sinnvolle Grundlagen und Vorgehensweisen für Argumentationen gegenüber Entscheidungsträgern erarbeiten

Block 5: Procurement/Beschaffung

Tag 1 

Fokus: Überblick mit Begriffsklärung 
Leitfrage: Ist Procurement ein Erfolgsfaktor? 

Die Teilnehmenden können: 

  • die vorherrschenden Begriffe zum Thema erklären und einordnen 

Tag 2 

Fokus: Der Beschaffungsprozess 
Leitfrage: Wie wird Procurement zum Erfolgsfaktor? 

Die Teilnehmenden können: 

  • die Schritte für einen erfolgreichen Sourcing Prozess aufzeigen 

Tag 3 

Fokus: Konsolidierung Teil 2 ? Festigung Lerninhalte mittels Refresher & kreativer Anwendung 
Leitfrage: Alles klar? 

Voraussetzung

Hochschulabschluss und zusätzliche Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren in verantwortlicher Position (Führungs- und/oder Projektleitungserfahrung). Eine beschränkte Anzahl Personen kann «sur Dossier» mit einer gleichwertig anerkannten Vorbildung, z.B. Höhere Fachschule (HF) oder höhere Fachprüfung (HFP) und Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren in verantwortlicher Position im Facility Management zugelassen werden.

Zielgruppe

Personen, welche entweder bereits Funktionen in Bereich Facility Management von Institutionen des Gesundheitswesens ausüben oder neu in diese Branche einsteigen möchten. Der Fokus ist somit entweder: Erhalt von Kontextwissen «worin ich arbeite» oder «worin ich arbeiten möchte». Institutionen des Gesundheitswesens beinhalten Organisationen aus dem Akut- und Langzeitbereich, sowohl privat wie öffentlich-rechtlich. Der Akutbereich beinhaltet Spitäler, Psychiatrien, Rehabilitation/Geriatrie. Der Langzeitbereich sozialmedizinische Institutionen mit 24-h Betrieb wie Pflegeheime.  

Bemerkung

Die Studiengebühr beinhaltet alle Kursunterlagen sowie den Leistungsnachweis. Weitere Kosten können für zusätzliche Literatur und allfällige Exkursionen anfallen.

Weitere Informationen

Datum 27.02.25
Kursort ZHAW
Grüental
8820 Wädenswil
+41 58 934 59 80
Preis CHF 6800.-
Weiterbildungsgutscheine akzeptiert Nein
 
Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. OK